Sie befinden sich hier: Home » Digitales Lernen » Digitalisierung lernen

Digitalisierung lernen

 

digitales Lernen

 

Digital-Impulse: Unsere Aufzeichnungen aus unseren Webinaren

Digital-Tipps: digitales Wissen kurz, prägnant zum Nachlesen

Praxis Beispiele: gute Beispiele aus Sachsen und darüber hinaus

Sie wollen Social Media für Ihr Unternehmen nutzen? Dann brauchen Sie unbedingt einen Redaktionsplan!

Ein Redaktionsplan zeigt Ihnen ganz genau, was Sie wann und wo posten wollen. Er hilft Ihnen, Ihre Inhalte zu organisieren, zu erstellen und zu veröffentlichen. Mit einem Redaktionsplan können Sie:

  • Ihre Inhalte im Überblick behalten und planen
  • Ihre Zeit und Ressourcen sparen und effizienter arbeiten
  • Ihre Follower*innen regelmäßig und interessant informieren
  • Ihre Social-Media-Ziele verfolgen und messen

Ein Redaktionsplan ist also ein wichtiges Instrument für Ihre Social-Media-Strategie. Er hilft Ihnen, Ihre Reichweite und Interaktion zu erhöhen und Ihre Zielgruppe zu binden.

Wir haben für Sie wieder einen Redaktionsplan für das Jahr 2025 in Excel erstellt, welchen Sie genau nach Ihren Anforderungen und Wünschen selbst anpassen können. Im Redaktionsplan sind bereits einige Feier- und Aktionstage hinterlegt und er verfügt über diverse Auswertungsfunktionen. Hier können Sie sich Ihren persönlichen Redaktionsplan für 2025 runterladen: Redaktionsplan Social Media 2025

Eine Social Media Präsenz ist heutzutage unerlässlich und sollte zu jeder guten Marketing-Strategie dazugehören. Es ist nicht einfach aus der Masse herauszustechen und es erfordert viel Zeit und Arbeit. Deswegen ist ein guter Content essenziell und dieser sollte im besten Falle auch noch kreativ und interessant sein.

Digital-Tipps

Hier finden Sie alles zum Thema:

Digital-Impuls

Unsere Aufzeichnungen aus unseren Webinaren:

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer inklusiveren Gesellschaft. Dieses Gesetz, welches für Unternehmen in Deutschland ab dem 28. Juni 2025 verbindlich ist, zielt darauf ab, Barrieren für Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Lebensbereichen abzubauen und so die Chancengleichheit zu fördern. In diesem digital-Impuls haben wir die wesentlichen Aspekte des Gesetzes, seine Auswirkungen und die damit verbundenen Verpflichtungen und Möglichkeiten für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen detailliert besprochen.

Digital-Tipps

Hier finden Sie die Präsentationsunterlagen von Herrn Harzewski

Digital-Impuls

Die Aufzeichnung aus unserem Webinar:

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (Aufzeichnung vom 12.11.2024)

Weitere Informationen zum Thema „Digitale Barrierefreiheit“ und „Barrierefreie Webseiten“ finden Sie hier.

Barrierefreie Webseite

Barrierefreiheit im Internet ist eine wichtige gesellschaftliche Verantwortung, die allen Menschen den Zugang zu digitalen Inhalten erleichtern soll. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), welches für Unternehmen in Deutschland ab dem 28. Juni 2025 verbindlich ist, verpflichtet Unternehmen zur barrierefreien Gestaltung von Webseiten und Apps. Das Gesetz definiert konkrete Anforderungen, bei deren Nichteinhaltung erhebliche Strafen und Sanktionen drohen. Unternehmen, auch aus der Tourismusbranche, müssen also zukünftig ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestalten, um auch den gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Einen wichtigen Teil zur Präsentation der Angebote nimmt dabei die eigene Webseite ein.

Was man unter einer barrierefreien Webseite versteht und was zu einer barrierefreien Webseite gehört, haben wir in der folgenden Checkliste für Sie zusammengefasst: Checkliste Barrierefreie Webseite

Förderung barrierefreier Webseiten

Wussten Sie, dass es ein Förderangebot für die Programmierung und Gestaltung von barrierefreien Webseiten von der „Aktion Mensch“ gibt??? Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Webinar-Reihe zum Thema „BFSG 2025“ E-Commerce

Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit hat eine Webinar-Reihe zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz initiiert. Schwerpunkt dieser Reihe ist der E-Commerce. Alle Webinare sind auch als Video jederzeit wieder abrufbar. Die Webinar-Reihe besteht aus einem Auftakt-Webinar und sechs weiteren Webinar-Bausteinen zu unterschiedlichen Themen. Diese finden Sie hier.

Schulung Barrierefreiheit für sächsische Behörden

Durch das Team BIKOSAX – Kompetenzzentrum für barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote in Sachsen – werden sächsische Verwaltungen, Kultureinrichtungen, Vereine sowie deren Dienstleister zum Thema Barrierefreiheit beraten und geschult. Dazu werden einerseits Grundlagenseminare angeboten und andererseits individuelle Schulungsinhalte zusammengestellt.

Anhand von praktischen Beispielen wie PDF-Dateien oder Mustertexten werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, die Kriterien der Barrierefreiheit bei der Erstellung von Internetseiten und Dokumenten anzuwenden.

Kontakt:
Team Bikosax
Dr. Julia Dobroschke
Telefon 0341 7113-236
j.dobroschke@dzblesen.de
www.dzblesen.de

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend. Unternehmen müssen dann also in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Gleichzeitig können alle Unternehmen ab diesem Datum E-Rechnungen versenden. Damit entfällt der Vorrang der Papierrechnung und andere elektronische Formate wie PDF dürfen nur noch mit Einwilligung des Empfangenden versendet werden. Damit wird die E-Rechnung auch für viele touristische Unternehmen zum Thema.

Weitere Informationen zur E-Rechnung finden Sie hier.

Was bedeutet Digitalisierung? Wie wirkt sich Digitalisierung auf Ihren Betrieb aus?

Der Mehrwertekompass ist speziell für kleine touristische Betriebe aus den Bereichen Unterkünfte, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen konzipiert. Er zeigt auf, wie diese von den Vorteilen digitaler Technologie profitieren können und wie erste Schritte in Richtung Digitalisierung unternommen werden können.

Der Mehrwertekompass gliedert sich in fünf Themenbereiche:

  • Grundlagen der Digitalisierung: Hier erfahren Sie mehr über die Vorteile, Vorurteile und erste Schritte im Bereich der Digitalisierung.
  • Die wichtigsten Maßnahmen für Unterkünfte, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen: Erfahren Sie, welche konkreten Schritte Sie in Ihrem Betrieb unternehmen können, um von der Digitalisierung zu profitieren.
  • Förderung, Beratung und weitere Hilfsangebote: Entdecken Sie Unterstützungsmöglichkeiten, die Ihnen bei der Umsetzung digitaler Maßnahmen helfen können.
  • Künstliche Intelligenz als Hilfsmittel für Ihre Digitalisierung: Erfahren Sie, wie KI-Technologien Ihnen dabei helfen können, Ihre Betriebsabläufe zu optimieren.
  • Ausblick: Welche Entwicklungen sind in der Zukunft zu erwarten? Hier werfen wir einen Blick auf kommende Trends und Chancen im Bereich der Digitalisierung.

Unseren Mehrwertekompass für touristische Unternehmen finden Sie hier.

Nachdem im ersten Teil des Mehrwertekompass die grundlegenden Vorteile der Digitalisierung beleuchtet und einfache Startpunkte aufgezeigt wurden, taucht der Mehrwertekompass – Digitale Werkzeuge für touristische Betriebe nun tiefer in die Digitalisierungsmöglichkeiten für touristische Betriebe in Sachsen ein. In dieser Fortsetzung laden wir Sie ein, digitale Lösungen kennenzulernen, die Ihrem Betrieb helfen, zukunftsfähig zu werden und Mehrwerte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovation zu schaffen.

Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Betriebe nicht wissen, was im Bereich der Digitalisierung möglich ist. Der Mehrwertekompass schließt diese Lücke und stellt Ihnen die wichtigsten digitalen Werkzeuge vor – von allgemeinen Anwendungen bis hin zu speziellen Tools für Beherbergung, Gastronomie und Freizeitbetriebe.

Unseren Mehrwertekompass – Digitale Werkzeuge für touristische Betriebe finden Sie hier.

Ob Azubis, Aushilfen oder Fachkräfte – um Personal für die Arbeit im Tourismus zu finden, braucht es neue Wege. Warum am sogenannten Social Recruiting kaum ein Unternehmen vorbeikommt und was es braucht, um erfolgreich online neue Teammitglieder*innen zu finden, haben wir am 14. Mai in unserem digital-Impuls „Neue Wege gehen – Personal über soziale Netzwerke finden (Social Recruiting)“ mit unserer Referentin Anne-Kathrin Liebthal näher beleuchtet.

Darüber hinaus haben die Teilnehmer*innen wertvolle Tipps zur Planung und Umsetzung einer Social-Recruiting-Kampagne erhalten und das ein oder andere Good-Practice Beispiel erfahren.

Digital-Tipps

Hier finden Sie die Präsentationsunterlagen von Frau Liebthal

Digital-Impuls

Unsere Aufzeichnung aus unseren Webinaren:

Social Recruiting – Personal über soziale Netzwerke finden (Aufzeichnung vom 14.05.2024)

Herkömmliche Chatbots haben nicht immer den besten Ruf: Sie sind zu statisch und zu ungenau sowie beinhalten technische Fehler. Aber mit KI-basierten und sogenannten Hybrid-Chatbots eröffnen sich viele neue Möglichkeiten für einen verbesserten Kundenservice.

Unser Referent Erik Fandrich erklärte in diesem digital-Impuls, wie ein KI-generierter Chatbot die Unternehmenskommunikation verbessern kann, ohne gleichzeitig den persönlichen Kommunikationsstil zu verlieren. Weitere Themen waren Voraussetzungen und Potenziale von Chatbots sowie der erforderliche Aufwand zur Erstellung eines selbigen. Darüber hinaus gab Erik Fandrich viele praktische Tipps für den Einsatz von KI-generierten Chatbots in der Unternehmenskommunikation.

Digital-Tipps

Hier finden Sie die Präsentationsunterlagen von Herrn Fandrich

Digital-Impuls

Unsere Aufzeichnung aus unseren Webinaren:

Künstliche Intelligenz (KI) auch für touristische Unternehmen zu nutzen, ist nicht mehr nur Zukunftsmusik, sondern sie kann heute schon Ihren Arbeitsalltag erleichtern. Ob Sie Informationen suchen, sich Texte oder Bilder generieren lassen, Inhalte für Social Media erstellen oder einfach nur plaudern wollen, mit diesen innovativen Technologien haben Sie einen zuverlässigen und kreativen Partner an Ihrer Seite.

 

Digital-Tipps

Digital-Impuls

Unsere Aufzeichnungen aus unseren Webinaren. 

In unserem digital-Impuls „Bildrechte im Internet: Abmahnungen vermeiden und Datenschutz einhalten“ am 07. Februar sind wir der spannenden Frage nachgegangen, wie man Risiken bei der Nutzung von Bildern im Internet vermeiden kann. Die entscheidende Frage dabei aber lautet: Was wollen wir mit diesen Bildern machen, also für welche Art Nutzung werden diese Bilder benötigt?

Tatkräftige und fachliche Unterstützung haben wir auch bei diesem Thema wieder von Rechtsanwalt Robert Harzewski erhalten. Eine Nachlese zu unserem digital-Impuls finden Sie hier.

Digital-Tipps

Hier finden Sie die Präsentationsunterlagen von Herrn Harzewski

Digital-Impuls

Unsere Aufzeichnung aus unseren Webinaren:

Eine Online-Präsenz ist heutzutage ein Muss für jedes Unternehmen und dabei kommt niemand mehr am Datenschutz vorbei, denn in der Tourismusbranche werden tagtäglich sensible Daten von Gästen, Mitarbeiter*innen und Partner*innen verarbeitet. Im ersten digital-Impuls des Jahres 2024 haben wir dieses, leider oft sehr vernachlässigte Thema erneut aufgenommen, denn bei Verstößen drohen Unternehmen empfindliche Strafen.

In unserem digital-Impuls am 16. Januar 2024 haben wir dabei tatkräftige und fachliche Unterstützung von Rechtsanwalt Robert Harzewski erhalten. Eine Nachlese zu unserem digital-Impuls finden Sie hier.

Digital-Tipps

Hier finden Sie die Präsentationsunterlagen von Herrn Harzewski

Digital-Impuls

Unsere Aufzeichnung aus unseren Webinaren:

Eine Aufzeichnung unseres digital-Impuls zum Thema Datenschutz aus dem Jahr 2022 finden Sie hier:

Cyberkriminalität kann jeden treffen und gilt im digitalen Zeitalter als eine der größten Bedrohungen für Unternehmen. Laut einer Studie von Bitkom waren 2020/ 2021 neun von zehn Unternehmen in Deutschland von Angriffen betroffen, die hier zu erheblichen Störungen und finanziellen Schäden führten.

In unserem digital-Impuls am 08. November haben wir gemeinsam mit Sabine Schütz vom Landeskriminalamt Sachsen Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Vorgehensweise, wenn es Sie dennoch treffen sollte, gegeben. Eine Nachlese zu unserem digital-Impuls finden Sie hier.

Digital-Tipps

Hier finden Sie die Präsentationsunterlagen von Frau Schütz

Digital-Impuls

Unsere Aufzeichnung aus unseren Webinaren:

Sie wollen sich in die Welt von Pinterest wagen, wissen aber nicht genau, was das soziale Netzwerk überhaupt alles kann? Pinterest ist ein Kunstwort, zusammengesetzt aus Pin, was so viel bedeutet, wie anheften oder festpinnen und Interest, also Interesse. Aber anders als andere Soziale Netzwerken, dient Pinterest aber weniger der Selbstdarstellung in Postings und Kommentaren, sondern viel mehr und in erster Linie der eigenen Inspiration. Im Folgenden erfahren Sie nun alles Wissenswerte über Pinterest: Was ist Pinterest und wer nutzt diese Plattform überhaupt?

Digital-Tipps

Was ist Pinterest und wer nutzt es?
Was ist der Unterschied von Pinterest zu anderen Sozialen Netzwerken?
Wie lege ich ein Pinterest Unternehmens-Profil an?

Praxis-Beispiele

Google hat in Deutschland derzeit eine Marktführerposition und baut sein Angebot immer weiter aus. Viele Antworten auf eingegebene Fragen werden mittlerweile direkt auf Google selbst gegeben – Suchende müssen die Google Webseite nicht mehr verlassen. Deshalb ist auch das Google Unternehmensprofil so wichtig als Basis für die Sichtbarkeit eines Unternehmens im Internet.

Digital-Tipp

Hier finden Sie alles zum Thema:

Der ein oder andere sagt: „Onlinebewertungen sind doch ein alter Hut“. Doch Fakt ist: Bewertungen werden heute millionenfach im Netz hinterlassen und sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. In unserem digital-Impuls erfahren Sie mehr zum professionellen Umgang mit den Gästemeinungen und erhalten  Tipps sowie praktische Anwendungsbeispiele…

Digital-Tipps

Hier finden Sie alles zum Thema:

Digital-Impuls

Unsere Aufzeichnung aus unseren Webinaren:

Sollte neben Social Media Profilen und dem eigenen Google Unternehmensprofil überhaupt noch eine eigene Webseite betrieben werden? Diese Frage kann nicht pauschal für alle touristischen Anbieter*innen beantwortet werden. Tatsächlich nutzen gerade kleinere Unternehmen zunehmend ihre Social Media Profile als Webseitenersatz (mit und ohne eigene Webadresse, welche direkt auf das Profil verlinkt). Dies hat den Vorteilen, dass keinerlei Programmierung erforderlich ist und der Mehraufwand für die Pflege der Webseite und des Social Media Profils entfällt.

Digital-Tipps

Hier finden Sie alles zum Thema:

Digital-Impuls

Unsere Aufzeichnung aus unseren Webinaren:

Warum ist Sichtbarkeit im Internet für touristische Unternehmen so wichtig? Gäste benötigen entlang der gesamten sogenannten „Customer Journey“ (Inspiration, Information, Buchung, Reise, Nachbereitung) Informationen zu potenziellen Reisezielen und Aktivitäten/Dienstleistungen vor Ort. Diese Informationen werden mehr und mehr über Onlinekanäle bezogen. Besucher*innen sind jedoch nur während einer Phase, der Reise selbst, vor Ort. Doch auch vor Ort nutzen Gäste heute selbstverständlich das eigene Smartphone, um Entscheidungen zu treffen, wie Buchungen von Aktivitäten, Reservierung im Restaurant oder Kauf von regional-typischen Produkten.

Digital-Tipp

Hier finden Sie alles zum Thema:

Die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Lösungen im Tourismus sind sehr vielfältig und individuell. Auch in Ihrem Betrieb lassen sich interne Prozesse, der Austausch mit Zulieferern und Geschäftspartnern, oder der Vertrieb von Produkten mithilfe neuer digitaler Möglichkeiten verbessern.

Der LTV SACHSEN hat deshalb in den Jahren 2020/2021 gemeinsam mit dem DEHOGA Sachsen e. V. sowie durch Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus das „Praxisnahe Digitalprojekt im Tourismus“ umgesetzt. Dabei wurden 35 touristische Akteure bei der Optimierung ihrer digitalen Prozesse durch Beratungen unterstützt.

Die Erkenntnisse daraus wurden im „Leitfaden zu digitalen Werkzeugen für touristische Akteure“ zusammengefasst mit vielen praktischen Tipps und Checklisten zu den Schwerpunkten:

  • Digitale Instrumente vor Ort und für den Gast
  • Digitale Instrumente für Mitarbeitende und Administration
  • Digitale Instrumente zum Vertrieb und zur Gästeansprache
  • Digitale Instrumente zur Sichtbarkeit und digitalen Präsenz

Sie möchten weitere Informationen und Tipps zum Thema Digitales Wissen, dann sprechen Sie uns gern an!