Sie befinden sich hier: Start » Themen » Mehr zum Wettbewerb „Denkzeit Event“

Hintergrund des Wettbewerbes „Denkzeit Event“

Die deutsche Veranstaltungswirtschaft verzeichnet seit Beginn der Corona-Krise im März 2020 hohe Umsatzverluste von durchgängig 80 bis 100 Prozent – mit langfristig negativer Prognose. Auch nach weiteren Lockerungen war aufgrund der langen Vorlauf- und Planungszeiten von Veranstaltungen und Events mit weiteren, massiven Einschränkungen zu rechnen. Ziel des Wettbewerbs „Denkzeit Event“ war es, in sehr kurzer Zeit kreative Ideen zur Umsetzung etablierter oder neuer Veranstaltungen in Sachsen unter Corona-Bedingungen anzuregen und der Veranstaltungsbranche Perspektiven zu geben. Durch das Preisgeld erhielten die sächsischen Unternehmen in ihrer wirtschaftlichen Notlage schnelle, unbürokratische Unterstützung. Gleichzeitig wurde ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit und Widerstandskraft der Branche in Krisenzeiten geleistet.

Auch für den Neustart des Tourismus sind Veranstaltungen und Events essenziell. So stellen Feste, Konzerte, Festivals und Märkte im Freizeitbereich, aber auch Kongresse und Messen im Bereich der Geschäftsreisen wichtige Anlässe für den Tagestourismus oder eine Reise nach Sachsen dar.

Weitere Eckpunkte zum Wettbewerb finden Sie im Factsheet!

Ziele des Wettbewerbes „Denkzeit Event“

  • Anregung zu kreativen Ideen und innovativen Konzepten für die Umsetzung bestehender oder neuer Veranstaltungen unter Corona-Bedingungen
  • Eröffnung von Perspektiven für neue Erlös-, Vertriebs-, Geschäftsmodelle zwischen analog und digital in der sächsischen Veranstaltungswirtschaft
  • Entwicklung und Durchführung nachhaltiger Veranstaltungen / Events (wirtschaftlich, ökologisch und sozial) unter Berücksichtigung der aktuellen Gegebenheiten in Sachsen
  • Schaffung von Reiseanlässen für Tages- und Übernachtungsgäste durch die baldige Wiederaufnahme von Veranstaltungen
  • Gewährleistung einer hohen Sicherheit der Gäste, Mitarbeiter und weiterer Beteiligter
  • Revitalisierung regionaler Wirtschaftskreisläufe und Entwicklung neuer regionaler Wertschöpfungsketten