"So geht sächsisch." Ideenwettbewerb. Deine Idee für Deine Region.
Welches Innovations- und Kreativitätspotenzial in Sachsen schlummert, hat der "So geht sächsisch." Ideenwettbewerb. Deine Idee für deine Region. gezeigt. Binnen 3,5 Wochen wurden insgesamt 224 Vorschläge eingereicht. Die im Rahmen des Wettbewerbs erarbeiteten, prämierten und umgesetzten besten Ideen werden 2021 auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB) hochrangig präsentiert. Sachsen ist dann Partnerland der weltgrößten Tourismusmesse.
Wir danken unserem Ministerpräsidenten Michael Kretschmer für seine Initiative, der Sächsischen Staatskanzlei und natürlich dem Sächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, dass wir den Wettbewerb gemeinsam mit KREATIVES SACHSEN umsetzen konnten.
Wie lief der Wettbewerb ab? - Ein Rückblick
Die eingereichten Ideen reichten von einem bestehenden touristischen Hotspot, wie zum Beispiel dem Bio-Refugium Schmilka über ein bislang ausschließlich ehrenamtliches Projekt, den Sonnenpfaden in der Oberlausitz bis hin zu kompletten Neuentwicklungen, wie einem Konzept zur besseren Vermarktung kleiner Sächsischer Manufakturen oder einem Eiskletterturm für Altenberg. Das Thema Genuss wird ebenfalls oft mitgedacht – so sollen bspw. Genusstouren für Großstädter zu regionalen Produzenten und Erzeugern entwickelt werden.
Im Mai trafen sich Touristiker und Kreative zum Rumspinnen – in der Sächsischen Schweiz, im Erzgebirge und Leipzig Region. Designer, Kommunikationsprofis und Künstler waren neben den Ideengebern Teil der drei- bis fünfköpfigen Teams. Die Atmosphäre war voller Energie. Es wurde gezeichnet, gebastelt, diskutiert, gelacht und gestikuliert. Zum Höhepunkt jeder Ideenwerkstatt präsentieren die Arbeitsgruppen ihre Ideen vor allen Teilnehmern und holten sich so weitere Anregungen für ihr Projekt.
Das sind die Preisträger
1 NITE TENT

Preisgeld 10.000 €
Sachsen soll die Modellregion für innovativen und nachhaltigen Camping-Urlaub werden. Anne-Sophie Hußler und Patrick Pirl haben mit 1 NITE TENT eine Plattform entwickelt, mit der Campingurlauber eine Nacht kostenlos auf privat zur Verfügung gestellten Flächen verbringen können. So entstehen zusätzliche Übernachtungskapazi-
täten in Sachsen, die der Entwicklung des Tourismus dienen.
MANUFAKTOUR

Preisgeld 10.000 €
Sachsen hat eine europaweit einmalige Manufakturdichte. Mit ihrem Projekt "MANUFAKTOUR" bietet Ute Czeschka Individualtouristen, Oldtimer-Gruppen und Team Events die Möglichkeit, die sonst meist verschlossenen Türen der Manufakturen zu öffnen und das ein oder andere Handwerk auszuprobieren.
Kuchenstraße

Preisgeld 10.000 €
Mario Süßenguth möchte der süßen Kuchenvielfalt Sachsens einen Platz geben. Unter dem Motto "Genuss hat Vorfahrt" soll ein digitaler Reiseführer mit dem Thema Kuchen durch den Freistaat führen und gleichzeitig auf Spezialitäten wie den Meißner Fummel oder die Dresdner Eierschecke aufmerksam machen.
#sachsendingsda

ADAC-Preis 5.000 €
Juliane Zönnnchen und Marika Brückner möchten mit kurzen Beiträgen auf einem Online-Portal sächsische Urlaubs- und Ausflugsziele für Kinder attraktiver machen und die Neugier wecken. Dabei erzählen Kinder in ihrer Sprache selbst, was sie an den jeweiligen Orten erleben können.
Bimmelbahn & Lichterglanz

Preisgeld 5.000 €
Die Weißeritztalbahn wird zur Weihnachts-Dampfbahn. Die Idee von Mario Bielig: In der Adventszeit soll sie durch kleine Weihnachtsmärkte mit Eis-Show, Märchenbahnhof und Wintersport an den Haltepunkten großes Aufsehen erregen. Dieses Jahr findet der befahrbare Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende erstmalig statt.
Mitmach- manufaktur

Preisgeld 5.000 €
Im Industriedenkmal Hammermühle in Bautzen möchte Denise Hierl die Handwerkskultur der Oberlausitz erlebbar machen. Bis zu 15 Kleinstproduzenten präsentieren dauerhaft jeden Produktionsschritt ihres Handwerks. Die Besucher können selbst produzieren und lernen so den Prozess vom natürlichen Rohstoff bis zum fertigen Produkt kennen.
Finanzkonzept Ibug Festival

Preisgeld 5.000 €
Seit 2006 werden verfallene Industriebrachen mit moderner Kunst belebt. Mehr als 20.000 Besucher haben das Festival von Leiter Thomas Dietze seitdem besucht. Mit einer Spenden-Sprüh-Dose soll das Festival auch in Zukunft finanziert werden können. Besucher können dabei sowohl mit Geld, als auch mit Sozialstunden oder freiwilliger Hilfe zu Unterstützern werden.
Sächsischer Weinwanderweg

Preisgeld 5.000 €
Kathrin Gelfert und Sindy Vogel wollen den 90 Kilometer langen Weg durch einen Audioguide noch besser erlebbar werden lassen. „Unterwegs mit dem Winzer“ bekommt der Wanderer Infos zu Land, Leuten und Wein. Der digitale Guide zeigt außerdem, wie weit das neue Weinfahrrad, eine mobile Besenwirtschaft, für eine Weinverkostung entfernt ist.