Sie befinden sich hier: Start » Aktuelles » News » Sachsen schaut auf ein erfolgreiches Tourismusjahr 2024
23.12.2024

Sachsen schaut auf ein erfolgreiches Tourismusjahr 2024

Mit der Hilfe vom Freistaat geht noch mehr

Direktorin Andrea Kis und Präsident Dr. Stephan Meyer und beim Jahrespressegespräch des LTV SACHSEN in Dresden

Der sächsische Tourismus blickt auf ein ereignisreiches und positives Jahr 2024 zurück. Die Erholung der Branche ist spürbar, doch gleichzeitig stehen wichtige Weichenstellungen für die Zukunft an. Angesichts der neugebildeten Landesregierung werden politische Entscheidungen für die Stärkung der Branche immer dringlicher.

Positive Entwicklung trotz Herausforderungen
Das Reiseland Sachsen konnte von Januar bis Oktober 2024 6,9 Millionen Gäste begrüßen, ein Zuwachs von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Übernachtungen stieg im gleichen Zeitraum auf über 17 Millionen, ein Plus von 0,5 Prozent. Damit stehen die Chancen gut, dass 2024 das drittstärkste Jahr für den sächsischen Tourismus wird. Aktuelle Prognosen unterstützen diese Annahme. Ein starker Dezember könnte sogar dazu beitragen, dass der Meilenstein von 20 Millionen Übernachtungen in diesem Jahr wieder erreicht werden kann.
Tagesreisen stellen neben den Übernachtungsreisen die zweite wichtige Säule des sächsischen Tourismus dar und tragen maßgeblich zur kontinuierlichen Auslastung vieler Einrichtungen und Angebote bei. Vor dem Hintergrund der verhaltenen Konsumstimmung der Deutschen, Inflation sowie Preisentwicklung hat sich dieser Bereich verhalten entwickelt. Um dieses Potenzial besser auszuschöpfen, braucht es Produkte mit Erlebnischarakter, Qualitätssicherung und immer wieder neue Besucheranlässe.

Die Hochrechnung ergab zudem einen zu erwartenden Bruttoumsatz von ca. 9,49 Milliarden Euro der Tourismusbranche für das Jahr 2024. Dies würde einem Plus von 200 Millionen Euro entsprechen.

Dr. Stephan Meyer, Präsident des Landestourismusverbandes Sachsen e.V. (LTV SACHSEN), betont: „Der Tourismus in Sachsen hat erneut seine Rolle als zentraler Faktor für die Wirtschaft und die Lebensqualität unter Beweis gestellt. Dennoch steht die Branche weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen: Fachkräftemangel, steigende Kosten und strukturelle Veränderungen erfordern entschlossenes Handeln und Unterstützung aus der Landesregierung. Ein wichtiger Schritt ist bereits getan, denn das Tourismusressort in der Regierung wird beibehalten.“

Forderungen an die neue Landesregierung
Um die Tourismusbranche für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu stärken, fordert der LTV SACHSEN einen klaren Kurs von der neu gebildeten Regierung. Dazu gehören:

  • Solide Finanzierung: Die Unterstützung des Masterplans Tourismus muss sich in einer finanziellen und ideellen Unterstützung im Landeshaushalt wiederfinden. Dazu braucht es den Erhalt und die Sicherung des Budgets im Rahmen der Förderrichtlinie Tourismus.
  •  Tourismusunternehmen stärken: Zur Sicherung der Unternehmensstruktur braucht es wettbewerbsfähige steuer- und finanzpolitische Rahmenbedingungen, Bürokratieabbau sowie die Rückkehr zum reduzierten Mehrwertsteuersatz auf Speisen in der Gastronomie. Zur Sicherstellung des gastgewerblichen Angebots sollte ein Sonderprogramm zur Unterstützung des Gastgewerbes eingeführt werden.
  •  Auf wachsendes Gesundheitsbewusstsein eingehen: Zur Sicherung der sächsischen Kur- und Erholungsorte ist die Einführung eines Mehrlastenausgleichs unausweichlich. Die Mittel dafür sollten durch den Landeshaushalt bereitgestellt werden. Zudem sollte in den Ausbau der Infrastruktur für barrierefreie Tourismusangebote investiert werden.
  • Auch an die jüngste Zielgruppe denken: Um die Zukunftsfähigkeit der gemeinnützigen Einrichtungen der Kinder- und Jugendübernachtungsstätten zu erhalten, braucht es die Neuauflage eines gemeinsamen Strategie- und Handlungsrahmens.
  • Touristische Wegeinfrastruktur zukunftsfähig machen: Die Initiative der Wander- und Pilgerakademie hat sich bewährt und ist weiterzuführen. Eine Vereinfachung bei der Wegenutzung zu erreichen und gleichzeitig mehr Rechtssicherheit für die Wegeeigentümer zu erhalten, ist durch eine sogenannte Rahmenhaftpflichtversicherung möglich, die Einführung in Sachsen sollte geprüft werden. Auch die Chancen des MTB-Tourismus sollten gezielt genutzt werden.
  • Bekenntnis zur Nachhaltigkeit sichert die Zukunft des Tourismus: Die Tourismusbranche ist sich der Verantwortung für eine nachhaltige Ausrichtung mit ihrem notwendigen Beitrag zu Klima-, Umwelt- und Naturschutz bewusst. Mit dem Förderprogramm Ganzjahrestourismus hat der Freistaat ein Instrument entwickelt, welches die Herausforderungen des Klimawandels im Blick hat. Dieses sollte neu aufgelegt und verstetigt werden.
  • Potenziale des Camping- und Caravaning-Tourismus stärker nutzen: Der Caravaning-Tourismus ist nicht nur verträglich, sondern auch krisenresistent und zukunftsfähig. Für das Reiseland Sachsen besteht in diesem Bereich noch ein großes touristisches Potenzial, das es zu heben gilt.

Andrea Kis, Direktorin des LTV SACHSEN, ergänzt: „Der Tourismus ist mehr als eine wirtschaftliche Größe. Er ist ein zentraler Bestandteil unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts und unserer internationalen Sichtbarkeit. Die Politik muss dies anerkennen und entschlossen handeln. Nur so können wir die Wettbewerbsfähigkeit Sachsens langfristig sichern.“

Ein zentraler Fokus für das Jahr 2025 liegt auf der Umsetzung des neuen Masterplans Tourismus, der nachhaltige und wettbewerbsfähige Perspektiven für den Tourismus in Sachsen schaffen soll. Dabei sollen gezielte Maßnahmen saisonunabhängige Angebote stärken, digitale Technologien und innovative Konzepte das Reiseerlebnis verbessern und der ländliche Raum als authentisches und attraktives Reiseziel gefördert werden.

Diese Maßnahmen setzen klare Impulse für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Tourismus, der als bedeutender Wirtschafts-, Kultur- und Gesellschaftsmotor fungiert. Die anstehende Legislaturperiode bietet dabei die Chance, Sachsen als Vorzeigemodell für Nachhaltigkeit, Innovation und Lebensqualität zu etablieren.

Kontakt:
Landestourismusverband Sachsen e.V.
Thaddäus Ziesch, Referent Tourismuspolitik / Projektsteuerung,
Tel.: 01704810431,
ziesch@ltv-sachsen.de
www.ltv-sachsen.de

 

Landestourismusverband Sachsen e.V. (LTV SACHSEN)
Als Dachverband repräsentiert der LTV SACHSEN rund 4.500 direkte und indirekte Mitglieder aus dem gesamten Dienstleistungssektor. Die breit gefächerte Mitgliederpalette unterstützt dabei seine Aufgabe, die Interessen des mittelständisch geprägten Tourismus in Sachsen zu vertreten. Wichtiges Anliegen: Eine Tourismuspolitik in Sachsen, die auf Wettbewerbsfähigkeit, Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Der Tourismus erwirtschaftet in Sachsen einen Jahresumsatz von 9,3 Mrd. Euro, der 189.000 Menschen Beschäftigung sichert.

Thaddäus Ziesch
Kontakt:

Thaddäus Ziesch

Tourismuspolitik / Projektsteuerung

+49 351 49191-12
Shape