12.09.2023
Nachlese – Sommertour des Verbandspräsidenten
Jörg Markert MdL hat sich rund um Marienberg verschiedene touristische Projekte angesehen

Projekte und Entwicklungen mit eigenen Augen sehen und mit den Verantwortlichen ins Gespräch kommen – das war das Ziel der diesjährigen Sommertour von Jörg Markert MdL. In seiner Rolle als Präsident des Landestourismusverbandes Sachsen e.V. (LTV SACHSEN) hat er, gemeinsam mit Teammitgliedern aus der Geschäftsstelle des LTV SACHSEN, am 29. August 2023 fünf Stationen im mittleren Erzgebirge besucht. Obwohl das Wetter wenig sommerlich war, hat das den interessanten Gesprächen und zahlreichen Eindrücken keinen Abbruch getan.
Digitalisierungsprojekt in der Wehrkirche Großrückerswalde

Foto: Kristin Schmidt
Bei frischen 11 Grad und Nieselregen begann die Sommertour an der Wehrkirche in Großrückerswalde. Nach der freundlichen Begrüßung durch Pfarrer Andreas Lau konnte direkt das Digitalisierungsprojekt der Kirche getestet werden – eine Audioführung, die dank QR-Codes an verschiedenen Orten in der Kirche jederzeit in Anspruch genommen werden kann. Ob sich die Besucher dabei lieber frei durch die Kirche bewegen oder sich an einer der vorgeschlagenen Routen orientieren, bleibt ihnen überlassen.
Die Audioführung entstand im Rahmen eines Freiwilligendienstes und soll dabei helfen, die Kirche erlebbar zu machen. Die Wehrkirche ist eine offene Kirche und steht Besuchern jederzeit zur Verfügung. Sie wird gern von Wanderern und Pilgern genutzt. Touristen kommen ebenfalls vorbei, um sich die Kirche anzuschauen.
Auch Kindern will die Kirche Raum geben. Für sie ist das verzweigte Gebäude mit den drei Emporen wie ein Labyrinth, in dem man sich prima verstecken kann. Zudem ist im Moment ein Comic in Arbeit – auch dabei handelt es sich ebenfalls um ein Projekt im Rahmen eines Freiwilligendienstes. Vorhaben wie diese erlauben nicht nur den Freiwilligen, ihre kreativen Ideen in die Tat umzusetzen, sie ermöglichen auch den Besuchern neue Perspektiven, um die Kirche zu erleben.
Zusammenarbeit für die Stärkung der Wander- und Pilgerinfrastruktur in Sachsen

Foto: Kristin Schmidt
Die nächste Station war das Büro des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. (SLK) in Marienberg. Im Gespräch mit dem Vorsitzenden Dr. Dirk Martin Mütze, dem Geschäftsführer Marko Klimann und weiteren Mitarbeitern des SLK fand ein intensiver Austausch zu den Themen Wandern und Pilgern statt. Dabei war man sich einig, dass der Bedarf an Menschen, die sich ehrenamtlich für Sachsens Wander- und Pilgerwege engagieren, groß ist. Entsprechend besteht auch Bedarf bei der Qualifizierung der Ehrenamtler. Das Interesse ist da, die Menschen wollen sich einbringen.
Auch der Kleinstinfrastrukturprojektefond (KPF), durch den eine unkomplizierte und schnelle Förderung kleiner Vorhaben mit bis zu 2000 Euro möglich ist, wurde besprochen. Die Anwesenden stimmen überein, dass diese Form der finanziellen Unterstützung wichtig ist und dauerhaft beibehalten werden muss. Von Interesse waren auch Optionen, um die Sichtbarkeit dieser Fördermöglichkeit zu erhöhen und positive Beispiele präsenter zu machen. Weitere Themen waren der Sächsische Wandertag, Schul- und Gesundheitswandern sowie die digitalisierten Sehenswürdigkeiten auf der Internetseite des Landurlaub in Sachsen e.V. Wird die Seite über ein mobiles Gerät geöffnet, weist ein digitaler Kompass die Richtung zur ausgewählten Sehenswürdigkeit – egal, wo man sich gerade befindet.
Pressegespräch zur Halbjahresbilanz des Tourismus in Sachsen im Pferdegöpel Marienberg

Foto: Kristin Schmidt
Im Anschluss an das aufschlussreiche Gespräch war das nächste Ziel der Pferdegöpel in Marienberg. Dort fand das Pressegespräch zur Halbjahresbilanz des sächsischen Tourismus statt. Nach einem einführenden Grußwort durch Heike Dachselt, Beigeordnete und Amtsleiterin Finanzen der Stadt Marienberg, gab Jörg Markert MdL einen Überblick über die Stationen der Sommertour, die Bilanz des ersten Halbjahres und die Schwerpunkte der Verbandsarbeit des LTV SACHSEN. Die Verbandsdirektorin Andrea Kis ging daraufhin noch einmal genauer auf die Statistiken und aktuellen Entwicklungen des Tourismus in Sachsen ein. Genauere Informationen zur Halbjahresbilanz finden Sie hier.
Nach einer Stärkung hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, sich den Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht genauer anzusehen. Die 1838 in Betrieb genommene, durch Pferde angetriebene Förderanlage ist seit 2006 eine Besucheranlage und gibt einen beeindruckenden Einblick in die Bergbaugeschichte Marienbergs.
Naturnahe Übernachtungsstätte für Kinder und Jugendliche im Pockautal

Foto: Kristin Schmidt
Als nächstes stand ein Besuch bei der CVJM Strobel-Mühle im Pockautal auf dem Programm. Während des Gesprächstermins, bei dem unter anderem Daniel Leistner, Hausleiter der Strobel-Mühle, und Solveig Wuttke von der Arbeitsgemeinschaft Christliche Freizeit- und Tagungshäuser Sachsen anwesend waren, standen zunächst Kinder- und Jugendübernachtungsstätten im Fokus. Kinder und Jugendliche bilden die Hauptzielgruppe der Strobel-Mühle, die hauptsächlich als Unterkunft für Klassenfahrten, kirchliche Gruppen sowie Musical-Camps oder Chorlager genutzt wird. An Wochenenden wird das Angebot jedoch auch gerne von Familien genutzt, auch für Familientreffen. Vor Ort waren auch Tino Kermer und Tom Helbig vom Sachsenforst, mit denen sich über die Nutzung des Waldes durch die Kinder- und Jugendgruppen ausgetauscht wurde. So wird in einem Waldstück jedes Jahr ein Baumhauscamp veranstaltet, bei dem die Jugendlichen gemeinsam ein Baumhaus bauen und schließlich darin übernachten.
Im Anschluss an das Gespräch wurde die Kapelle besichtigt, die sich direkt vor dem Haupthaus befindet. Für den Bau wurde nur regionales Holz und Gestein verwendet. Der Altar im Inneren besteht aus Zöblitzer Serpentinstein und die Bänke wurden durch den KPF finanziell unterstützt.
Familienfreundliche Ferienwohnungen und Picknick-Service für eine entspannte Auszeit in der Natur

Foto: Kristin Schmidt
Für den letzten Stopp der Sommertour ging es nach Seiffen zum Feriendomizil ERZALM. Dort wurden wir von den Inhabern, Bianca und Manuel Lorenz, und deren Kindern begrüßt. Im Juli 2023 wurden die neuen Ferienwohnungen, die direkt am Skihang gelegen sind, eröffnet. Durch die Nutzung von viel Holz und Materialien aus der Region spiegelt sich das ursprüngliche Erzgebirge in jedem der vier Gebäude wider.
Der Indoorspielplatz, der durch eine Glasscheibe vom Rezeptions- und Bistrobereich bestens im Blick behalten werden kann, greift ebenfalls Naturthemen auf. Dass Kinder in den Ferienwohnungen mehr als willkommen sind, wird im Laufe der Führung deutlich. Im Obergeschoss des Haupthauses gibt es eine Wasserlandschaft und einen Ruhebereich für Kinder, getrennt vom Wellnessbereich für die Erwachsenen. So können die Kinder ohne Einschränkungen spielen, ohne dass die Erwachsenen, die sich während oder nach dem Saunagang entspannen wollen, gestört werden. Auch der Außenbereich bietet viel Freiraum für die Kinder, die durch die ruhige Lage bedenkenlos draußen spielen können.
In drei Häusern bietet die ERZALM Ferienwohnungen in unterschiedlichen Größen. Während die kleinsten Wohnungen mit 54 Quadratmetern gut für ein bis zwei Personen geeignet sind, bieten die größten Wohnungen mit 121 Quadratmetern genug Platz für sechs, mit Aufbettung sogar für acht Personen. Ausgestattet sind alle Wohnungen mit eigens für die Ferienwohnungen entworfenen Massivholzmöbeln, die für eine entspannte Atmosphäre sorgen. Zudem bietet jede Wohnung eine Terrasse oder einen Balkon mit einem tollen Blick auf die Spielzeugstadt Seiffen.

Foto: Kristin Schmidt
Für das familienfreundliche, naturnahe Konzept und die Verbindung von Wellness und Aktivität in der Natur wurde die ERZALM 2021 im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Sachsen geht weiter“ ausgezeichnet.
Ein weiteres Projekt aus der Region, das 2022 ebenfalls im Rahmen von „Sachsen geht weiter“ ausgezeichnet wurde, ist die interaktiven Planungshilfe „PicknickSpaß – Regional erleben & genießen“ der Erlebnisschmiede Erzgebirge. Kristina Härtel, die für alle Teilnehmer der Sommertour im Empfangsbereich der ERZALM eine Auswahl an Kuchen und Keksen sowie eine PicknickSpaß-Verpflegungstüte bereitstellte, organisiert den Buchungsservice. Über das Buchungsportal können bei Partnern aus der Region Picknickpakete bestellt werden, die dann zur gewünschten Zeit zur Abholung bereit stehen. Mit regionalen Produkten als Verpflegung und einer Routenempfehlung für die Wanderung steht dem entspannten Erlebnis in der Natur nichts mehr im Weg.

Foto: Kristin Schmidt
Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen neigte sich die Sommertour dem Ende. Wir blicken zurück auf einen Tag voller spannender Gespräche und interessanter Einblicke in verschiedene touristische Projekte rund um Marienberg und nehmen jede Menge Anregungen mit in die Verbandsarbeit.
Weitere Impressionen von der Sommertour finden Sie hier.