Sie befinden sich hier: Home » Vernetzung » Rückblick REA Leipzig 2024

Regionaler Erfahrungsaustausch (REA) in der DMO „Leipzig Region“:

„Exkursion in das Pressler Heidewald- und Moorgebiet

 

Im Süden der Dübener Heide befindet sich einer ihrer schönsten Teile: das Presseler Heidewald- und Moorgebiet. Eingerahmt von Wäldern liegen Moore und kleine Heideflächen, fließen wiesengesäumte Bäche… Das Mosaik aus Natur- und Kulturland-schaften bildet einen sehenswerten Kontrast zu den nahegelegenen Agrar- und Bergbaufolgelandschaften. Genau dieses Gebiet hatten wir uns für den REA am 28.06.2024 ausgesucht. Am Morgen trafen wir uns an der Gaststätte „Neumühle“, bei Pressel. Mit einem Kaffee und einer frischen Brezel stärkten wir uns für unsere Exkursion. Drei Mitarbeiter bzw. Naturparkführer vom Verein Dübener Heide e.V. begleiten uns durch den Vormittag. Es war ein spannender Weg durch die Natur der Region und es gab vielseitige Informationen über diese wunderbare Landschaft. Wir hörten von Mooren, Kranichen und Sonnentau… Wir sahen die wiesengesäumten Bäche und die alten Buchen- und Eichenwälder. Wir erlebten sehr lebendige und stechende Insekten sowie den Wind, die Wolken, die Sonne und auch ein paar Regentropfen. Besonders schön war es, die Natur tatsächlich unter unsere Füße zu bekommen und dabei im Gespräch mit den Experten des Naturparks zu sein. In der Mittags-zeit gelangten wir wieder zurück zur „Neumühle“, wo wir uns mit einer wandergerechten Mahlzeit für den Rest des Tages stärken konnten. Schon an dieser Stelle gab es weitere tiefgehende Gespräche, die sich mit den konkreten Aufgaben der Teilnehmenden in ihren touristischen Regionen befassten. Aber auch die Informationen des Vormittages: die Rettung der ausgetrockneten Moore, der Schutz der Bachauen, die Umwandlung der Wälder, die Maßnahmen der Renaturierung im Bereich des Naturparkes u.v.m. klangen vielfältig in uns nach.

Nun führte uns unser Weg nach Bad Düben. Unser Ziel war das NaturparkHaus. Wir konnten den sehr schön ausgestatteten Seminarraum nutzen und uns dort sogar etwas vor der Hitze des Tages schützen. Frank Dietze vom Tourismusverband Leipzig Region e.V. versorgte uns mit interessanten Neuigkeiten aus dem Tourismus zwischen Sächsischem Burgen- und Heideland und der Dübener Heide. Besonders Augenmerk legte er auf das „Netzwerk Gästeführung“. Auch am Nachmittag wurde der Austausch zwischen den Teilenehmenden intensiv fortgesetzt. Alle konnten von ihren spezifischen Vorhaben berichten und Antworten auf fast alle ihre Fragen finden. Wieder haben sich engagierte Menschen in guter Weise vernetzt, Menschen die sich vorher zum Teil gar nicht gekannt haben. Kurz vor der Heimreise gab es auch noch Kaffee und frischen Kuchen von der örtlichen Bäckerei. Alle freuen sich auf den REA in der „Leipzig Region“ im nächsten Jahr. Gern lade ich an dieser Stelle für den REA im Erzgebirge, am 16. August 2024, in Freiberg ein. Dort wird „das Welterbe den Sächsischen Jakobsweg treffen“.