Sie befinden sich hier: Home » Unterstützung » Information KIP

Unterstützung von Kleinstinfrastruktur Projekte (KIP) im Wander- und Pilgerland Sachsen

Wandern und Pilgern spielen eine wichtige Rolle für den sächsischen Tourismus. Um die Infrastruktur in Sachsen aufrechtzuerhalten, zu erweitern und neue Angebote zu schaffen, stellt der Freistaat Sachsen je nach Haushaltssituation jährlich einen Finanzbetrag zur Verfügung. In den letzten Jahren hat der dafür eingerichtete Kleinprojektefonds der Wander- und Pilgerakademie Sachsen so bereits über 400 Projekte finanziell unterstützen können.

Aktuelles Förderjahr 2025

Im laufenden Förderzeitraum wurden insgesamt 149 Anträge mit einem Gesamtvolumen von über 253.000 Euro eingereicht. Das Auswahlverfahren des Projektbeirates ist inzwischen abgeschlossen. Mit dem Budget von 80.000 Euro können in diesem Jahr 46 Vorhaben in ganz Sachsen unterstützt werden. Die Förderbescheide wurden versandt und die Projektträger haben mit Erhalt des Bewilligungsbescheids sechs Monate Zeit für die Umsetzung. Die zugesagten Projekte zeigen großes ehrenamtliches Engagement und viel Kreativität in allen Teilen Sachsens – von der Ausstattung von Wegewarten für die ehrenamtliche Arbeit, über die Einrichtung von Pilgerunterkünften bis zu moderner Infrastruktur an Wander- und Pilgerwegen. Wir danken an dieser Stelle allen Projektverantwortlichen für die vielseitigen Ideen und wünschen viele Freude bei der Umsetzung der Vorhaben.

Informationen zur Förderung 2024

Auch 2024 konnten Vereine und Initiativen, z.B. regionale Wandervereine, Kirchgemeinden, Beherbergungsbetriebe, Pilgerstationen und Kommunen Anträge für die beliebte Förderung einreichen. Die Vorhaben sollen zur Verbesserung der Kleinstinfrastruktur im Umfeld der Wander- und Pilgerwege beitragen. Zehn Prozent der Projektkosten ist als Eigenanteil zu erbringen.

In 2024 wurden Vorhaben wie Rastmöglichkeiten an Wegen und Aussichtspunkten, Anschaffungen für Pilgerunterkünfte und Wegewarte sowie Beschilderungen und Infotafeln für die Förderung ausgewählt.

Eine Auswahl bereits umgesetzter Projekte aus dem vergangenen Jahr wurde in einer Kurzfilmreihe näher vorgestellt, die unter unserer Kurzfilmreihe abrufbar ist. Zudem können alle bisherigen Projekte über eine interaktive Karte (Projektübersicht) eingesehen werden. Hier finden Sie weiterhin eine Dokumentation (Rückblick KIP) der bereits geförderten Projekte.

Landrat Dr. Stephan Meyer, Präsident des Landestourismusverbandes Sachsen e.V,

Der Bedarf an unkomplizierter Förderung für Vorhaben zugunsten der Kleinstinfrastruktur an Wander- und Pilgerwegen im Reiseland Sachsen ist nach wie vor sehr groß. Umso schöner ist es, dass auch in diesem Jahr die Förderung ermöglicht werden kann. Da es oftmals ehrenamtlich engagierte Akteure sind, die sich in der Fläche für die Projekte einsetzen, freut es uns umso mehr, dass dieses Engagement entsprechend unterstützt werden kann. Mit der Förderung wird ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt sowie zur nachhaltigen Entwicklung einer intakten touristischen Infrastruktur geleistet. Die Wander- und Pilgerakademie Sachsen unterstützt darüber hinaus durch attraktive Bildungsangebote und intensive Netzwerkarbeit. Sie bringt die Themen Kirche und Tourismus im Freistaat zusammen und ist in dieser Form einzigartig in Deutschland. Ihr Erhalt und ihre Weiterführung sind wichtiges Ziel für die Zukunft.“

Landrat Dr. Stephan Meyer
Präsident des Landestourismusverbandes Sachsen e.V.

„Die Palette an Projektideen zur Verbesserung der Wander- und Pilgerinfrastruktur ist erfreulich groß. Somit stößt auch die Kleinprojekteförderung auf ein hohes Interesse. Wege, Schilder und Rastplätze können mit den Geldern des Fonds unbürokratisch verbessert und gleichzeitig das dahinterstehende ehrenamtliche Engagement gewürdigt werden“

Barbara Klepsch MdL
Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus
Kontakt:

Holger Richter

Projektkoordination

0151-65076693