Übernachtungszahlen überschreiten auch 2019 die 20 Millionen Marke
Auch 2019 verstetigt der sächsische Tourismus seine positive Bilanz. Mit 8,5 Millionen Gästeankünften und 20,7 Millionen Übernachtungen begrüßte Sachsen so viele Gäste wie noch nie. Dies ist ein Zuwachs von 3,7 % bei den Gästeankünften und 3,3 % bei den Übernachtungen. Der Tourismus im Reiseland Sachsen festigt damit seine Position auf dem hohen Niveau der Vorjahre als stabiler Wirtschaftsfaktor.
Einschätzung Regionen
Gemessen an den absoluten Zahlen ist der Gewinner die Stadt Dresden (2,3 Mio. Gäste und 4,7 Mio. Übernachtungen), gefolgt von Leipzig (1,9 Mio. Gäste und 3,6 Mio. Übernachtungen) und dem Erzgebirge (1,1 Mio. Gäste und 3,2 Mio. Übernachtungen). Zusammen verzeichnen die drei Destinationen über 55 % aller Übernachtungen. Die höchste Steigerung gegenüber dem Vorjahr bei den Übernachtungen erzielten Leipzig mit +6,7 % gefolgt von der Oberlausitz mit +6,3 %.
Gästezufriedenheit
Die Gastgeber in Sachsen erhalten von ihren Gästen das fünfte Mal in Folge Bestnoten. Das Monitoringsystem TrustYou weist in einer exklusiven Auswertung des LTV SACHSEN für das Jahr 2019 einen Wert von 86,2 Punkten (+1,7 Punkte gegenüber 2018) auf einer Zufriedenheitsskala von 0 bis 100 Punkten aus. Über 460.800 Bewertungen liegen für 2.486 sächsische Beherbergungsbetriebe im Jahr 2019 vor. Das bedeutet einen Zuwachs von 12% Bewertungen 2019 (ggü. 2018) zum Reiseland Sachsen.
Über gute Noten bei der Gästezufriedenheit können sich alle sächsischen Reiseregionen freuen. Den höchsten Zuwachs um 2,6 Punkte verzeichnet dabei die Oberlausitz. Das Siegertreppchen teilen sich die Sächsische Schweiz und die Oberlausitz mit jeweils 87,5 Punkten, gefolgt vom Erzgebirge mit 87,1 Punkten. Daran schließt sich das Vogtland mit 85,9 Punkten an.
Über gute Noten bei der Gästezufriedenheit können sich alle sächsischen Reiseregionen freuen. Den höchsten Zuwachs um 2,6 Punkte verzeichnet dabei die Oberlausitz. Das Siegertreppchen teilen sich die Sächsische Schweiz und die Oberlausitz mit jeweils 87,5 Punkten, gefolgt vom Erzgebirge mit 87,1 Punkten. Daran schließt sich das Vogtland mit 85,9 Punkten an.