Wandern ist des Deutschen Lust
Wanderinfrastruktur sichern – naturnahe Wege schützen
Das Wandern ist des Deutschen liebste Freizeitaktivität. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie wird dies deutlich, in dem es die Menschen vermehrt in die Natur zieht. Der Deutsche Wanderverband (DWV) fordert in einer Resolution an alle politischen Entscheidungsträger in Bund, Ländern und Kommunen die Wanderinfrastruktur zu sichern und naturnahe Wege zu erhalten. Ganz konkret bedeutet dies u.a., dass es eine institutionelle, verlässliche Förderung für die Wanderwegeinfrastruktur braucht und die Belange des Wanderns und der Infrastruktur (Wege, Infotafeln, Wegweiser, Rastmöglichkeit etc.) frühzeitig und gleichberechtigt in Planungsprozesse eingebunden werden.
Mehr zu den Inhalten der Resolution lesen Sie hier… (pdf 114.6 kB)
Fachplanung touristische Wanderwege im Freistaat Sachsen

Eine ganzheitliche landesweite Entwicklung des touristischen Wegenetzes ist als wichtiges Ziel im Tourismus im Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD von 2014 verankert. Dies umfasst Lückenschlüsse, eine Qualifizierung der touristischen Wegeinfrastrukturen einschließlich einer durchgängigen Wegweisung und eine landesweite Koordinierung der Aufgaben. Das touristische Wegenetz in Sachsen zeigt ein sehr unterschiedliches Bild. Grund dafür sind u.a. auch fehlende einheitliche Qualitätsstandards.
Ziel der Fachplanung Wanderwege ist es, für den Freistaat Sachsen eine Grundlage für die Qualifizierung des Wanderwegenetzes zu erstellen und damit einen Beitrag zur Schaffung eines attraktiven touristischen Wanderwegenetzes im ländlichen Raum zu leisten. Handlungsempfehlungen zu insgesamt sechs Themengebieten sollen helfen, die Qualität des Wanderwegenetzes in allen touristischen Regionen Sachsen zu erhöhen und anzugleichen. Die Umsetzung der hier veröffentlichen Fachplanung soll die Entwicklung eines qualitativ hochwertigen, landesweiten und in sich stimmigen Wanderwegenetzes maßgeblich unterstützen.
Sie sind neugierig? Dann blättern Sie in der Fachplanung Wanderwege
Ziel der Fachplanung Wanderwege ist es, für den Freistaat Sachsen eine Grundlage für die Qualifizierung des Wanderwegenetzes zu erstellen und damit einen Beitrag zur Schaffung eines attraktiven touristischen Wanderwegenetzes im ländlichen Raum zu leisten. Handlungsempfehlungen zu insgesamt sechs Themengebieten sollen helfen, die Qualität des Wanderwegenetzes in allen touristischen Regionen Sachsen zu erhöhen und anzugleichen. Die Umsetzung der hier veröffentlichen Fachplanung soll die Entwicklung eines qualitativ hochwertigen, landesweiten und in sich stimmigen Wanderwegenetzes maßgeblich unterstützen.
Ein funktionierendes Wanderwegenetz ist Voraussetzung

Wandern ist die beliebteste Freizeitaktivität der Deutschen – das bestätigt die Grundlagenstudie zum Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern des Deutschen Wanderverbandes e.V.. Über die Hälfte der Deutschen bekennt sich zum Wandern, Tendenz steigend. Diesen Wanderfreunden stehen in Deutschland etwa 200.000 km Wanderwege zur Verfügung.
Damit der Wanderausflug ein echtes Erlebnis wird, ist ein intaktes Wegenetz Voraussetzung. In Sachsen liegt die Verantwortung für die Markierung und Wegweisung für Wanderwege bei den Landkreisen und Kommunen als freiwillige Aufgabe. Um ein Funktionieren des Wanderwegenetzes in entsprechender Qualität zu sichern, ist die Zusammenarbeit aller Wege-Betetiligten notwendig. Hierfür setzt sich der LTV SACHSEN ein. Er engagiert sich für einen strukturierten und vertrauensvollen Dialog mit allen Wege-Beteiligten, der auf Nachhaltigkeit und Qualität ausgerichtet ist.
Hier gelangen Sie zu den Ergebnissen der Studie Deutscher Wandermarkt 2014.
Damit der Wanderausflug ein echtes Erlebnis wird, ist ein intaktes Wegenetz Voraussetzung. In Sachsen liegt die Verantwortung für die Markierung und Wegweisung für Wanderwege bei den Landkreisen und Kommunen als freiwillige Aufgabe. Um ein Funktionieren des Wanderwegenetzes in entsprechender Qualität zu sichern, ist die Zusammenarbeit aller Wege-Betetiligten notwendig. Hierfür setzt sich der LTV SACHSEN ein. Er engagiert sich für einen strukturierten und vertrauensvollen Dialog mit allen Wege-Beteiligten, der auf Nachhaltigkeit und Qualität ausgerichtet ist.
Kooperation mit der LAG Wandern
Mit dem Ziel der qualitativen Verbesserung des sächsischen Wanderwegenetzes wurde im Jahr 2007 unter Leitung der Vizepräsidentin des Deutschen Gebirgs- und Wanderverbandes e.V., Heidrun Hiemer, die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Wandern gegründet. Mitglieder der LAG sind die vier großen sächsischen Wandervereine: Verband Vogtländischer Gebirgs- und Wandervereine e.V., Verein Dübener Heide e.V., Erzgebirgsverein e.V. und der Sächsische Wander- und Bergsportverband e.V. Die LAG Wandern steht im Freistaat Sachsen als direkter Ansprechpartner in allen Belangen zum Thema Wandern zur Verfügung. In Kooperation mit dem LTV SACHSEN wird eine strategische Weiterentwicklung des Themas unterstützt. Ein konkretes Ergebnis der Zusammenarbeit ist der Sächsische Wandertag, der seit 2009 durch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. organisiert wird.