Tourismus und Sachsenforst gehen gemeinsame Wege

Seit Mai 2018 gehen der Landestourismusverband Sachsen e.V. und der Staatsbetrieb Sachsenforst gemeinsame Wege. Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung verständigten sich beide Institutionen über die gemeinsame Information und Kommunikation zur touristischen Erholungsnutzung im sächsischen Staatswald und vereinbarten eine stärkere Zusammenarbeit.
Die Kooperationsvereinbarung beinhaltete unter anderem den Aufbau einer Informationskette über Wegestörungen oder -sperrungen im Staatswald. So kann Sachsenforst effektiv über die regionalen Tourismusverantwortlichen die Waldbesucher und Touristen rechtzeitig informieren und Alternativen aufzeigen.
Im Juli 2021 wurde die vertrauensvolle Zusammenarbeit fortgesetzt und eine anknüpfende Kooperationsvereinbarung für den Zeitraum 2021 - 2024 unterzeichnet. Mit dieser nunmehr zweiten Vereinbarung sollen Zusammenarbeit und gegenseitige Information und Kommunikation zu touristischer Erholung im sächsischen Staatswald fortgesetzt und intensiviert werden.
Kooperationsvereinbarung 2018 - 2021 (pdf 2.5 MB)
Die Kooperationsvereinbarung beinhaltete unter anderem den Aufbau einer Informationskette über Wegestörungen oder -sperrungen im Staatswald. So kann Sachsenforst effektiv über die regionalen Tourismusverantwortlichen die Waldbesucher und Touristen rechtzeitig informieren und Alternativen aufzeigen.
Im Juli 2021 wurde die vertrauensvolle Zusammenarbeit fortgesetzt und eine anknüpfende Kooperationsvereinbarung für den Zeitraum 2021 - 2024 unterzeichnet. Mit dieser nunmehr zweiten Vereinbarung sollen Zusammenarbeit und gegenseitige Information und Kommunikation zu touristischer Erholung im sächsischen Staatswald fortgesetzt und intensiviert werden.
Gelungener Auftakt zum verstärkten Austausch zwischen LTV SACHSEN und Sachsenforst

Um den regelmäßigen Austausch von Informationen und Erfahrungen zu pflegen und die Kommunikation untereinander zu verbessern, wurde eine Veranstaltungsreihe mit praxisnahem Format und jährlichem Zyklus initiiert, welche am 10. Oktober 2019 ihren Auftakt fand. Sowohl touristische, kommunale und forstliche Vertreter trafen sich auf dem Auersberg in Eibenstock und stellten aktuelle Projekte und Arbeitsschwerpunkte vor. Unter anderem wurden seitens des LTV SACHSEN die Fachplanungen touristische Wanderwege und Mountainbiketourismus präsentiert, über die sich anschließend rege ausgetauscht wurde. Die nachmittägliche Exkursion an der Talsperre Sosa brachte ganz praktisch die verschiedenen Interessen und Bedürfnisse bei der beiderseitigen Nutzung und in der Entwicklung des Erholungsraumes Wald zum Ausdruck. Dabei ist verstärkt das Zusammenspiel der einzelnen Akteure von großer Bedeutung.
Der Informations- und Erfahrungsaustausch der Kooperationspartner wird in offener Art fortgesetzt. Wichtig ist dabei, auch die Öffentlichkeit in Bezug auf die aktuelle Waldsituation einzubeziehen und für touristische und forstwirtschaftliche Belange zu sensibilisieren. Außerdem werden in der weiteren Zusammenarbeit konkrete Schwerpunkte gesetzt und in klar definierten Projekten analysiert und Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation für beide Seiten angestrebt.
Foto: Michael Creutz, Sachsenforst
Artikel zur Veranstaltung im SMULetter (pdf 137.6 kB)
Der Informations- und Erfahrungsaustausch der Kooperationspartner wird in offener Art fortgesetzt. Wichtig ist dabei, auch die Öffentlichkeit in Bezug auf die aktuelle Waldsituation einzubeziehen und für touristische und forstwirtschaftliche Belange zu sensibilisieren. Außerdem werden in der weiteren Zusammenarbeit konkrete Schwerpunkte gesetzt und in klar definierten Projekten analysiert und Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation für beide Seiten angestrebt.
Foto: Michael Creutz, Sachsenforst