Praxisnahes Digitalprojekt im Tourismus

Die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Lösungen im Tourismus sind sehr vielfältig und individuell. Auch in Ihrem Betrieb lassen sich interne Prozesse, der Austausch mit Zulieferern und Geschäftspartnern, oder der Vertrieb von Produkten mithilfe neuer digitaler Möglichkeiten verbessern.
Der LTV SACHSEN hat deshalb in den Jahren 2020/2021 gemeinsam mit dem DEHOGA Sachsen e. V. sowie durch Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus das "Praxisnahe Digitalprojekt im Tourismus" umgesetzt. Dabei wurden 35 touristische Akteure bei der Optimierung ihrer digitalen Prozesse durch Beratungen unterstützt.
Der LTV SACHSEN hat deshalb in den Jahren 2020/2021 gemeinsam mit dem DEHOGA Sachsen e. V. sowie durch Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus das "Praxisnahe Digitalprojekt im Tourismus" umgesetzt. Dabei wurden 35 touristische Akteure bei der Optimierung ihrer digitalen Prozesse durch Beratungen unterstützt.
Leitfaden zu digitalen Werkzeugen für touristische Akteure

Die Erkenntnisse daraus wurden im "Leitfaden zu digitalen Werkzeugen für touristische Akteure" zusammengefasst mit vielen praktischen Tipps und Checklisten zu den Schwerpunkten:
Der Leitfaden steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
Leitfaden zu digitalen Werkzeugen für touristische Akteure (pdf 4 MB)
- Digitale Instrumente vor Ort und für den Gast
- Digitale Instrumente für Mitarbeitende und Administration
- Digitale Instrumente zum Vertrieb und zur Gästeansprache
- Digitale Instrumente zur Sichtbarkeit und digitalen Präsenz
Der Leitfaden steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
Digitalberatungen starten mit virtuellem Auftakt
Mandy Eibenstein | 14.04.2020
Heute findet der etwas andere Auftakt zu den Digitalberatungen des "Praxisnahen Digitalprojekts" statt. Ursprünglich geplant war eine Kennenlernveranstaltung. Durch die Corona-Pandemie wurde diese nun in den virtuellen Raum verlegt.
In diesem Fall hatte die Planänderung sogar etwas Positives: Staatsministerin Barbara Klepsch begrüßt die TeilnehmerInnen persönlich zum virtuellen Auftakt des Digitalprojekts
"Insgesamt unterstützen wir 35 Unternehmen aus ganz Sachsen mit einer individuellen Digitalberatung. Die Digitalisierung spielt auch im Tourismus eine immer wichtigere Rolle. Ja, Tourismus lebt von den Beziehungen, von Mensch zu Mensch. Es geht nicht darum, persönliche Gästekontakte zu reduzieren, ganz im Gegenteil. Sondern es geht darum, die Möglichkeiten der Kommunikation breiter, individueller und effektiver zu gestalten. Ich wünsche Ihnen für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft, ganz viel Erfolg."
Schauen Sie sich hier die Begrüßung auf Youtube an.
Anschließend erklären die Digitalcoaches Julia Jung und Stefan Niemeyer die wesentlichen Details zum Projekt. Im digitalen Terminkalender werden gemeinsam die Termine für die Durchführung der Coachings geplant. Persönlichen Kontakt gibt es beim virtuellen Stammtisch und auch individuelle Fragen werden beantwortet.
Die Inhalte sind exklusiv für die TeilnehmerInnen der einzelbetrieblichen Digitalberatungen aufbereitet und stehen auf der passwortgeschützen Webseite zur Verfügung.
Hinweis: Den TeilnehmerInnen wurde der Zugangscode im Vorfeld per Email zugesendet.
In diesem Fall hatte die Planänderung sogar etwas Positives: Staatsministerin Barbara Klepsch begrüßt die TeilnehmerInnen persönlich zum virtuellen Auftakt des Digitalprojekts
"Insgesamt unterstützen wir 35 Unternehmen aus ganz Sachsen mit einer individuellen Digitalberatung. Die Digitalisierung spielt auch im Tourismus eine immer wichtigere Rolle. Ja, Tourismus lebt von den Beziehungen, von Mensch zu Mensch. Es geht nicht darum, persönliche Gästekontakte zu reduzieren, ganz im Gegenteil. Sondern es geht darum, die Möglichkeiten der Kommunikation breiter, individueller und effektiver zu gestalten. Ich wünsche Ihnen für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft, ganz viel Erfolg."
Schauen Sie sich hier die Begrüßung auf Youtube an.
Anschließend erklären die Digitalcoaches Julia Jung und Stefan Niemeyer die wesentlichen Details zum Projekt. Im digitalen Terminkalender werden gemeinsam die Termine für die Durchführung der Coachings geplant. Persönlichen Kontakt gibt es beim virtuellen Stammtisch und auch individuelle Fragen werden beantwortet.
Die Inhalte sind exklusiv für die TeilnehmerInnen der einzelbetrieblichen Digitalberatungen aufbereitet und stehen auf der passwortgeschützen Webseite zur Verfügung.
Hinweis: Den TeilnehmerInnen wurde der Zugangscode im Vorfeld per Email zugesendet.
Hier finden Sie eine Übersicht mit den 35 ausgewählten Betrieben! (pdf 281.6 kB)
zurück zur Übersicht