Gästetaxe und Tourismusabgabe
Eine Beteiligung an der Finanzierung des Tourismus sollte sich aus dem Kreis der Nutznießer ("Profiteure") ableiten. Nutznießer sind die Kommune, der Gast und die Unternehmen, die direkt und indirekt am Tourismus partizipieren. Fachpolitisch wird daher neben der Priorität von freiwlligen Modellen die Einführung einer Tourismusabgabe und/oder der Gästetaxe empfohlen.
Rechtssicher & zweckgebunden - Vorteile der beiden Instrumente
Neben freiwilligen Modellen sind Tourismusabgabe (ehemals Fremdenverkehrsabgabe) und Gästetaxe (ehemals Kurtaxe) rechtssichere Instrumente zur Finanzierung im Tourismus. LTV-Direktor Manfred Böhme erklärt warum und welche Hilfestellung der LTV SACHSEN seinen Mitgliedern im Bereich der touristischen Finanzierung bietet.
Handreichung zur Finanzierung touristischer Aufgaben (2017)
Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der auch in Sachsen Arbeitsplätze schafft und den sächsischen Unternehmen zugutekommt. Tatsächlich profitieren vom Tourismus nicht nur Hotels und andere klassische tourismusaffine Unternehmen. Doch Erfolg im Tourismus ist auch immer abhängig von einer nachhaltigen Finanzierung touristischer Aufgaben. Diese wird oftmals nur vor dem Hintergrund der Heranziehung der Übernachtungsbetriebe zu einer Bettensteuer oder der Gäste zu einer Gästetaxe diskutiert. Hierbei gerät der weitaus größer zu ziehende Kreis der „Profiteure“ vielfach aus dem Blick.
Die Handreichung zur Finanzierung touristischer Aufgaben setzt hier an. Ausgehend von der Novelle der §§ 34, 35 des SächsKAG im Jahr 2016 werden Empfehlungen für einen Beitrag zur Schaffung eines sachgerechten, nachhaltigen und zweckgebundenen Instrumentariums zur Finanzierung touristischer Aufgaben gegeben
Handreichung zur Einführung einer Fremdenverkehrsabgabe (2013)
Im Gegensatz zu Kurtaxe und Übernachtungssteuer knüpft die Fremdenverkehrsabgabe an den wirtschaftlichen Vorteil aller Unternehmen an, die vom Tourismus profitieren. Der LTV SACHSEN hat deshalb 2013 eine Handreichung zur Einführung der Fremdenverkehrsabgabe veröffentlicht. Darin sind die Vorteile dieses Finanzierungsinstruments herausgearbeitet worden und die Arbeitsschritte zur Erstellung der hierzu erforderlichen Satzungsgrundlagen werden erläutert.