Corona-Kompass Tourismus

Die Situation durch die Corona-Pandemie stellt unsere Gesellschaft vor unbekannte Herausforderungen. Unternehmer in der Tourismusbranche sind stark verunsichert. Welche Unterstützungen greifen in dieser besonderen Situation, um die Liquidität des Betriebes zu sichern und das Geschäft zu erhalten? Was gilt jetzt für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Branche? In diesem Blog werden den Unternehmen aktuelle Informationen bereitgestellt. Dieses Angebot aktualisieren wir regelmäßig → www.ltv-sachsen.de/coronakompass
Sollten Sie darüber hinausgehende Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Hotline Gastgewerbe & Tourismus Tel. 0351 - 850 322 50, die MitarbeiterInnen und BegleiterInnen sind täglich von 8.00 - 18.00 Uhr für Sie erreichbar.
Welche Probleme und Erfahrungen gibt es, wo klemmt’s, wer hat heute schon gute Ideen für die Zukunft? Nutzen Sie dazu bitte direkt die neu eingerichtete Adresse corona@ltv-sachsen.de.
Sollten Sie darüber hinausgehende Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Hotline Gastgewerbe & Tourismus Tel. 0351 - 850 322 50, die MitarbeiterInnen und BegleiterInnen sind täglich von 8.00 - 18.00 Uhr für Sie erreichbar.
Welche Probleme und Erfahrungen gibt es, wo klemmt’s, wer hat heute schon gute Ideen für die Zukunft? Nutzen Sie dazu bitte direkt die neu eingerichtete Adresse corona@ltv-sachsen.de.
Keine Infos verpassen?
Wir versenden regelmäßige Updates mit den wichtigsten Informationen als Newsletter. Wenn Sie durch uns aktuell informiert werden möchten, melden Sie sich gern zu unserem Newsletter an.
Hier geht´s zur Anmeldung!
Hier geht´s zur Anmeldung!
Tipp zur Nutzung des Corona-Kompass Tourismus

Für ein optimales Leseerlebnis wählen Sie zunächst eine Kategorie aus, um die darin enthaltenen Beiträge und Informationen abzurufen.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Recherche übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Fragen und Antworten. Sie sollen einen ersten Überblick geben. Die Beiträge stellen keine Rechtsberatung dar und vermögen eine Rechtsberatung durch einen Rechtsanwalt im Einzelfall auch nicht zu ersetzen.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Recherche übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Fragen und Antworten. Sie sollen einen ersten Überblick geben. Die Beiträge stellen keine Rechtsberatung dar und vermögen eine Rechtsberatung durch einen Rechtsanwalt im Einzelfall auch nicht zu ersetzen.
Kategorien:
Arbeitsrecht (15) Best Practice (8) Hilfe für Unternehmen (58) News Land & Bund (133) News der Tourismusbranche (22) Qualität & Online-Weiterbildung (13) Stornierungen (8) Tipps zum Wiedereinstieg (7) Wichtige Links, Tipps und Checklisten (20) Wie geht´s weiter nach Corona? (17) Alle (301)
Erhöhtes Kurzarbeitergeld ab Juni in Folge des Sozialschutzpaketes II
Anna Schulze |
30.06.2020
| Arbeitsrecht
Das Kurzarbeitergeld beträgt ab dem Abrechnungsmonat Juni 70%, anstatt normalerweise 60%, für Mitarbeitende, die seit März 2020 durchgängig in Kurzarbeit sind und deren Arbeitszeit um mindestens 50% reduziert ist. Hat der Mitarbeitende einen Anspruch auf Kindergeld, so erhöht sich der...
mehr Informationen
Kurzarbeitergeld häufiger falsch abgerechnet – Arbeitsagenturen beraten, um Rückforderungen zu vermeiden
Carina Dovris |
02.06.2020
| Arbeitsrecht
Durch die Corona-Pandemie nutzen viele Unternehmen das Kurzarbeitergeld um Entlassungen zu vermeiden und Fachkräfte im Unternehmen zu halten. Viele Unternehmen und Lohnbüros haben wenig Erfahrung vom Verfahren und der Abrechnung von Kurzarbeitergeld. Das führt häufig zu falschen Abrechnungen...
mehr Informationen
Coronahilfe für Ausbildungsbetriebe: Zuschuss für Ausbildungsvergütung
Carina Dovris |
22.04.2020
| Arbeitsrecht
Die von der Corona-Krise betroffenen Ausbildungsbetriebe in Sachsen werden mit einem Zuschuss zur Ausbildungsvergütung unterstützt. Eine dementsprechende Förderrichtlinie des Arbeits- und Wirtschaftsministeriums wurde vom Kabinett verabschiedet. Die wichtigsten Inhalte: Ausbildungsbetriebe,...
mehr Informationen
Kurzarbeitergeld: Verordnung über die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld (Kurzarbeitergeld-Bezugsdauerverordnung - KugBeV) beschlossen und veröffentlicht
Carina Dovris |
20.04.2020
| Arbeitsrecht
Am 20.04.2020 wurde die Verordnung über die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld (Kurzarbeitergeld-Bezugsdauerverordnung - KugBeV) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht (Anlage). Die Verordnung sieht vor, die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld für Beschäftigte, deren Anspruch auf Kurzarbeitergeld...
mehr Informationen
Ausnahmeregelung zur Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit per Telefon weiterhin möglich
Carina Dovris |
20.04.2020
| Arbeitsrecht
Die Ausnahmeregelung zur Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit per Telefon wird kurzfristig doch bis zum 04.05.2020 verlängert. Nach der Sonderregelung des § 4 Abs. 1 Satz 3 der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie dürfen Ärztinnen und Ärzte bei Versicherten mit Erkrankungen der oberen Atemwege,...
mehr Informationen
Bundesweiter SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard beschlossen
Carina Dovris |
16.04.2020
| Arbeitsrecht
Die Bundesregierung hat besondere Arbeitsschutzmaßnahmen aufgestellt, um Infektionsketten am Arbeitsplatz möglichst zu unterbrechen. Diese Schutzmaßnahmen hat das Bundeskabinett beschlossen und sie gelten bundesweit für die schrittweise Rückkehr von mehr Beschäftigten in den Arbeitsalltag....
mehr Informationen
Freistaat beschließt neue Corona-Schutz-Verordnung
Mandy Eibenstein |
01.04.2020
| Arbeitsrecht
Ausgangsbeschränkungen in Sachsen bis Ende der Osterferien verlängert Das Kabinett hat heute eine neue Rechtsverordnung des Sächsischen Sozialministeriums zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 zugestimmt. Die Verordnung regelt die weiteren Ausgangsbeschränkungen im Freistaat...
mehr Informationen
Corona-Krise: Umgang mit Auszubildenden
Mandy Eibenstein |
24.03.2020
| Arbeitsrecht
Zur aktuellen Situation im Umgang mit Auszubildenden hat der DIHK wichtige Informationen aufbereitet. Hier werden u.a. Fragen beantwortet, ob die Arbeitsstunden der Auszubildenden reduziert werden dürfen oder wie es sich mit den anstehenden Abschlussprüfungen verhält.
mehr Informationen
Muster Arbeitgeberbestätigung für pandemiebedingte Ausgangssperre
Mandy Eibenstein |
20.03.2020
| Arbeitsrecht
Aktuell werden Ausgangssperren zur Vermeidung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus diskutiert. Soweit solche festgelegt werden sollten, ist mit einer Ausnahmeregelung für Arbeitnehmer für den Hin- und Rückweg zur jeweiligen Arbeitsstätte zu rechnen. Hinweis: Gibt es diese Ausnahmeregelung,...
mehr Informationen
Auswirkungen einer Pandemie auf das Arbeitsverhältnis
Mandy Eibenstein |
19.03.2020
| Arbeitsrecht
Das Coronavirus hält derzeit die Weltwirtschaft in Atem - mit Auswirkungen, die in Deutschland in vielen Unternehmen zu spüren sind. Die Warenströme und das Abnahmeverhalten von Kunden haben sich verändert und führen mittelbar zu einem veränderten Arbeitskräftebedarf. Aber...
mehr Informationen
Viele Unternehmen in Sachsen dürfen ohne Antrag an Sonn- und Feiertagen arbeiten
Mandy Eibenstein |
19.03.2020
| Arbeitsrecht
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus hat die Landesdirektion Sachsen für eine Reihe von Tätigkeiten eine Ausnahme vom Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit bewilligt. Des Weiteren kann in einer Reihe von Branchen von der täglichen Höchstarbeitszeit abgewichen und bis maximal 12 Stunden...
mehr Informationen
Wer bezahlt den Eltern, die sich um die Kinder während der Schließung der Kitas und Schulen zu Hause kümmern und nicht arbeiten können, den Lohnausfall?
Mandy Eibenstein |
18.03.2020
| Arbeitsrecht
Nach geltender Rechtslage können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Betreuung ihrer Kinder für einen kurzen Zeitraum ohne Lohneinbußen ihrem Arbeitsplatz fernbleiben. Voraussetzung ist, dass sie ihre Kinder nicht anderweitig betreuen können (z.B. Ehepartner, Nachbarschaft). Auf die...
mehr Informationen
Bei einem Mitarbeiter wurde eine Covid-19-Erkrankung nachgewiesen. Was muss der Unternehmer beachten?
Mandy Eibenstein |
18.03.2020
| Arbeitsrecht
Kranke sind mit Rücksicht auf die Krankheitserscheinung, die den speziellen Krankheitsverdacht begründen, arbeitsunfähig, so dass die Leistungen des Arbeitgebers und der Krankenversicherung vorrangig eintreten. Für die Zeit einer Krankschreibung besteht somit kein Anspruch auf Entschädigung...
mehr Informationen
Wie reagiere ich richtig bei einem Verdachtsfall im Unternehmen?
Mandy Eibenstein |
18.03.2020
| Arbeitsrecht
Treten bei Mitarbeitern in Ihrem Betrieb Symptome einer durch den Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelösten Covid-19-Erkrankung auf, sollten Sie sich unmittelbar an Ihr zuständiges Gesundheitsamt wenden. Die Kontaktdaten können Sie beispielsweise über eine Datenbank des Robert Koch-Instituts...
mehr Informationen