Reiseland Sachsen 02/2020
Nachhaltige Urlaubsreisen - Sachsens Destinationen denken um

Das Jahr 2020 war geprägt von weitreichenden Einschnitten für die Wirtschaft und insbesondere für den Tourismus. Sie alle wissen, die allgemeine Lage ist weiterhin brisant: Die Corona-Infektionen sind im Herbst sprunghaft angestiegen. Ein zweiter Lockdown wurde erforderlich.
Obwohl die Sommermonate und der Herbst einigen Regionen bzw. bestimmten Beherbergungseinrichtungen Entspannung brachten, ist für den sächsischen Tourismus ein Umsatzrückgang von ca. 3,5 Milliarden zu verzeichnen. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Minus von über 40 Prozent. Die Ankünfte- und Übernachtungszahlen im Jahr 2020 entsprechen ungefähr dem Niveau von vor 20 Jahren.
Wie geht es nun für die Branche weiter, werden sich viele von Ihnen fragen. Wegen der tiefen wirtschaftlichen Einschnitte und bevorstehenden Rezession ist ein „Stabilisierungspaket Tourismus“ für die nächsten Jahre dringend erforderlich. LTV SACHSEN hat sich dazu aktiv mit Vorschlägen im Rahmen der Haushaltsdiskussionen des Freistaates eingebracht. In unserem Beitrag “Tourismus Perspektiven geben” gehen wir auf die touristischen Bereiche ein, die im Doppelhaushalt 2021/2022 besondere Beachtung finden sollten.
Die Diskussionen zur Strategie zu einem Wiedereinstieg nach dem zweiten Lockdown sind voll im Gang. Wir haben gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus an einer Öffnungsstrategie gearbeitet. Unsere Vorschläge zum Neustart Tourismus sind nun in der Staatsregierung hinterlegt und fließen in die nächsten Arbeitsschritte zu einem Gesamtkonzept mit ein. Für den „Neustart Tourismus“ sind nicht nur kurzfristige, sondern auch langfristige Ziele von Bedeutung. Diese Megathemen bieten große Chancen für die Tourismusbranche. Nachhaltigkeit im Tourismus ist eine gesellschaftliche Frage, die uns in Zukunft begleiten wird. Um zu erfahren, wie es im Freistaat um den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit steht, schauten wir uns im Reiseland Sachsen um. Sachsens Destinationen haben erkannt, wie wichtig nachhaltige Urlaubsreisen sind.
Werfen Sie einen Blick in die Ausgabe 02/2020 der Reiseland Sachsen (ePaper)
Obwohl die Sommermonate und der Herbst einigen Regionen bzw. bestimmten Beherbergungseinrichtungen Entspannung brachten, ist für den sächsischen Tourismus ein Umsatzrückgang von ca. 3,5 Milliarden zu verzeichnen. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Minus von über 40 Prozent. Die Ankünfte- und Übernachtungszahlen im Jahr 2020 entsprechen ungefähr dem Niveau von vor 20 Jahren.
Wie geht es nun für die Branche weiter, werden sich viele von Ihnen fragen. Wegen der tiefen wirtschaftlichen Einschnitte und bevorstehenden Rezession ist ein „Stabilisierungspaket Tourismus“ für die nächsten Jahre dringend erforderlich. LTV SACHSEN hat sich dazu aktiv mit Vorschlägen im Rahmen der Haushaltsdiskussionen des Freistaates eingebracht. In unserem Beitrag “Tourismus Perspektiven geben” gehen wir auf die touristischen Bereiche ein, die im Doppelhaushalt 2021/2022 besondere Beachtung finden sollten.
Die Diskussionen zur Strategie zu einem Wiedereinstieg nach dem zweiten Lockdown sind voll im Gang. Wir haben gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus an einer Öffnungsstrategie gearbeitet. Unsere Vorschläge zum Neustart Tourismus sind nun in der Staatsregierung hinterlegt und fließen in die nächsten Arbeitsschritte zu einem Gesamtkonzept mit ein. Für den „Neustart Tourismus“ sind nicht nur kurzfristige, sondern auch langfristige Ziele von Bedeutung. Diese Megathemen bieten große Chancen für die Tourismusbranche. Nachhaltigkeit im Tourismus ist eine gesellschaftliche Frage, die uns in Zukunft begleiten wird. Um zu erfahren, wie es im Freistaat um den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit steht, schauten wir uns im Reiseland Sachsen um. Sachsens Destinationen haben erkannt, wie wichtig nachhaltige Urlaubsreisen sind.