Digitalisierung Lernen
- Praxisnah
- Kurz und prägnante digital-Impulse
- Workshops zu digitalen Themen
Digitales Lernen zum Nachlesen und Nachschauen: Unsere digital-Impulse
Mit SEO-Maßnahmen bei Google ganz nach vorne?? Das ist das Ziel von vielen Unternehmen, aber auf der ersten Seite der Google-Suchergebnisse ist nur Platz für maximal 10 relevante Seiten und dies sind hart umkämpft. Deshalb sind SEO-Maßnahmen in der digitalen Welt ein Muss, wenn Sie wollen, dass Ihr Unternehmen dort sichtbar ist und Sie dadurch auf lange Sicht erfolgreich. Schließlich wird Ihr Unternehmen neben anderen wichtigen Kanälen, wie den sozialen Medien, vor allem bei Google und anderen Suchmaschinen entdeckt. Bedeutet also: SEO-Maßnahmen verschaffen Ihrem Unternehmen mehr Sichtbarkeit, sodass potenzielle Gäste leichter zu Ihrer Webseite finden.
Im Folgenden finden Sie eine SEO Checkliste für Ihre Webseite, die uns unsere Referentin Christin Krämer vom Tourismusverband LeipzigRegion zur Verfügung gestellt hat: SEO Checkliste für Ihre Webseite
Haben Sie schonmal was von intuitiven Webseiten, einer Klicktiefenreduzierung und von der Visualisierung Ihrer Angebote gehört?? Nein…? Dann ist unser digital-Impuls zum Thema SEO Optimierung Ihrer Webseite genau das Richtige.
Hier können Sie sich unsere Veranstaltung nochmal auf youtube ansehen: digital-Impuls „SEO Optimierung Ihrer Webseite“
Man nehme: eine Packung Wissen, der Marke „Wie tickt Social Media“, verschiedene Sorten Kreativtechnik, ein Liter Zielwasser und eine Brise Zeit. Im Nu zaubern Sie mit wenig Aufwand guten Content für Ihren Social Media Auftritt. In unserem digital-Impuls „Content-Küche – Inhalte für Social Media“ zeigen wir Ihnen wie das geht!
Der Impulsvortrag eignet sich für touristische Anbieter, die bereits einen oder mehrere Social Media-Kanäle nutzen.
Hier können Sie sich unsere Veranstaltung nochmal auf youtube ansehen: digital-Impuls „Content-Küche – Inhalte für Social Media“
Social Media ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Für die Tourismusbranche bedeutet das, die Handlungsfelder aus der Customer Journey finden verstärkt in der digitalen Welt statt. Darüber hinaus hat die Corona Pandemie die Vermarktung von Reisen über soziale Medien angekurbelt. Der erste Teil unserer Veranstaltungsreihe „Social Media im Tourismus“ verschafft Ihnen einen Überblick über die relevanten Social Media Plattformen, wie Social Media in eine eigene Marketingstrategie integriert werden kann und welche Faktoren bei erfolgreichem Social Media Marketing eine Rolle spielen.
Hier können Sie sich unsere Veranstaltung nochmal auf youtube ansehen: digital-Impuls „Social Media im Tourismus“
Am 18. Mai 2018 trat die neue Datenschutzgrundverordnung DSGVO in Kraft. Viele Unternehmen haben Scheu davor, müssen sie doch seit dem Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten einholen und einen konkreten Verwendungszweck angeben. Diese und viele andere Themen rund um das Thema Datenschutz gepaart mit vielen Beispielen aus der Praxis stellen wir Ihnen in unserem digital-Impuls „Datenschutz – alles halb so wild?“ vor. Sie bekommen einen kompakten Überblick darüber, was in ihrem Unternehmen bei der Umsetzung und Verschriftlichung der Datenschutzgrundverordnung zu tun ist.
Hier können Sie sich unsere Veranstaltung nochmal auf youtube ansehen: digital-Impuls „Datenschutz – alles halb so wild?“
Warum ist Sichtbarkeit im Internet für touristische Unternehmen so wichtig? Gäste benötigen entlang der gesamten sogenannten „Customer Journey“ (Inspiration, Information, Buchung, Reise, Nachbereitung) Informationen zu potenziellen Reisezielen und Aktivitäten/Dienstleistungen vor Ort. Diese Informationen werden mehr und mehr über Onlinekanäle bezogen. Besucher*innen sind jedoch nur während einer Phase, der Reise selbst, vor Ort. Doch auch vor Ort nutzen Gäste heute selbstverständlich das eigene Smartphone, um Entscheidungen zu treffen, wie Buchungen von Aktivitäten, Reservierung im Restaurant oder Kauf von regional-typischen Produkten.
Touristische Leistungsträger sollten deshalb auf allen relevanten Onlinekanälen vertreten sein, denn: Wer nicht gefunden wird, existiert für die Gäste nicht!
Die Grundlagen der Sichtbarkeit im Internet:
• Google Unternehmensprofil beanspruchen und pflegen
• Eigene Webseite technisch und gestalterisch auf dem neuesten Stand halten
• Messen und optimieren der Sichtbarkeit
• Zielgruppenspezifische Sichtbarkeit
Google Unternehmensprofil
Google hat in Deutschland derzeit eine Marktführerposition und baut sein Angebot immer weiter aus. Viele Antworten auf eingegebene Fragen werden mittlerweile direkt auf Google selbst gegeben – Suchende müssen die Google Webseite nicht mehr verlassen. Deshalb ist auch das Google Unternehmensprofil so wichtig als Basis für die Sichtbarkeit eines Unternehmens im Internet.
Die eigene Webseite
Sollte neben Social Media Profilen und dem eigenen Google Unternehmensprofil überhaupt noch eine eigene Webseite betrieben werden? Diese Frage kann nicht pauschal für alle touristischen Anbieter*innen beantwortet werden. Tatsächlich nutzen gerade kleinere Unternehmen zunehmend ihre Social Media Profile als Webseitenersatz (mit und ohne eigene Webadresse, welche direkt auf das Profil verlinkt). Dies hat den Vorteilen, dass keinerlei Programmierung erforderlich ist und der Mehraufwand für die Pflege der Webseite und des Social Media Profils entfällt.
Die komplette Zusammenfassung unseres digital-Dialogs „Wie sichtbar ist mein Unternehmen im Internet“ finden Sie hier: Zusammenfassung
Social Media für ihre Personalsuche zu nutzen, ist eine gute Möglichkeit, um potenzielle MitarbeiterINNEN anzusprechen und zu gewinnen. In unserem digital-Impuls haben wir einen ersten Einblick in das Thema gegeben und warum es für Unternehmen entscheidend sein kann, diesen Weg der Personalbeschaffung zu wählen. Welche Kanäle sind dafür besonders geeignet? Wie kann eine erfolgreiche Social Recruiting-Strategie in meinen Personalfindungsprozess integriert werden? Diese und weitere Fragen wurden durch unsere Referentin Caroline Hagemeister im Online-Impuls kurz und prägnant beantworten.
Hier finden Sie das Handout der Veranstaltung: Handout Social Recruiting
Digitales Lernen zum Nachlesen: Factsheets und Best-Practice-Beispiele
Eine Social Media Präsenz ist heutzutage unerlässlich und sollte zu jeder guten Marketing-Strategie dazugehören. Es ist nicht einfach aus der Masse herauszustechen und es erfordert viel Zeit und Arbeit. Deswegen ist ein guter Content essenziell und dieser sollte im besten Falle auch noch kreativ und interessant sein.
Hilfreiche Tipps und Tricks für die ersten schritte im Social Media finden Sie hier.
Warum sollte ich ein Google Unternehmensprofil haben?
Ganz klar, damit Ihre Kunden Sie finden! Wer Ihr Unternehmen dort findet, hat es auch nicht weit bis zu Ihrer Website.
Dabei fungiert Google wie ein riesiges Branchenbuch, weshalb ein Eintrag heute als unverzichtbarer Wegweiser gilt, über welchen Ihr Unternehmen im Internet gefunden werden kann. Die Erstellung des Google Unternehmensprofils ist kostenfrei, das Profil muss lediglich „beansprucht“ werden. Neben der automatischen Verknüpfung mit Google Maps, haben Sie die Möglichkeit, eigene Bilder hochzuladen und Ihre Kontaktdaten und/oder Öffnungszeiten zu bearbeiten.
Wie lege ich einen Account an?
Nichts einfacher als das. Adresse des Unternehmens in die Suchleiste eingeben und auf der linken Seite im Unternehmensprofil auf Unternehmen hinzufügen klicken.
Was ist beim Anlegen und der Pflege zu beachten?
Keine Sorge, das Anlegen und Pflegen eines Google Unternehmensprofils ist kein Zeitfresser, aber es gibt ein paar Dinge, die Sie beachten sollten:
Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten: Viele Kunden verlassen sich auf die im Eintrag veröffentlichten Öffnungszeiten. Dieser Bereich sollte daher aktuell gehalten werden, insbesondere wenn Betriebsferien geplant werden oder an Feiertagen gesonderte Öffnungszeiten gelten.
Gute Fotos sind der Türöffner schlechthin: Was animiert Sie zu einem Besuch in einem Restaurant oder Hotel? Richtig: schöne Bilder von liebevoll angerichteten Speisen, einem Gläschen Wein auf der blühenden Terrasse, ein Bild vom gemütlichen SPA-Bereich oder von der verschneiten Umgebung. Hier ab und zu mal ein neues Bild einzustellen, ist kein großer Aufwand.
Bewertungen zeitnah beantworten: Das ist für viele Fluch und Segen zugleich. Doch Onlinebewertungen beeinflussen Kaufentscheidungen. Vielen Betrieben ist die Bedeutung von Online-Erfahrungsberichten nicht bewusst. Dabei ist der professionelle Umgang mit Onlinebewertungen, positiv oder negativ, nicht schwer. Hier finden Sie einen kurzen Leitfaden für Betrieb im richtigen Umgang mit Onlinebewertungen.
Fragen und Antwort-Bereich (FAQ) nutzen: Mithilfe der FAQ finden Ihre Gäste leichter Antworten auf buchungsrelevante Fragen. Mit der Verkürzung dieser sonst umständlichen Recherche verbessert sich die Benutzererfahrung für Ihre Gäste erheblich, da sie ihre Antworten leichter finden.
Buchungsfunktion nutzen: Wenn Sie Buchungen über eine Buchungssoftware anbieten, ist die Buchungsfunktion beim Google Unternehmensprofil (innerhalb einer Woche) automatisch verknüpft bzw. aktiviert. Welche Vorteile ergeben sich für den Gast? Ein Automatischer Preisvergleich der Buchungsportale sowie zu Buchungszeiträumen.
Gute Beispiele für Google-Unternehmensprofile im Tourismus haben wir hier für Sie zusammengestellt:
- Altstadtpension Borna im Leipziger Neuseenland
- Trixi-Park im Zittauer Gebirge
Das komplette digitale Wissen zum Google Unternehmensprofil finden Sie hier: Google Unternehmensprofil
Wie lege ich einen Instagram Account an? Was muss ich alles bei der Bearbeitung und Pflege beachten?
Warum sollte ich ein Instagram Profil anlegen?
- Über Instagram lassen sich in Deutschland ca. 28 Millionen Menschen erreichen (Stand 10/2021). Mindestens 90% von ihnen folgen mindestens einem Unternehmen.
- Instagram ist einer der am stärksten wachsenden Kommunikationskanäle.
- Instagram als visuell orientiertes Medium eignet sich hervorragend als Werbe-Marketing-Tool. Aber bitte mit regelmäßigem Content z.B. neue Bilder oder neue Videos. Es geht es darum, durch visuelle Inhalte im Gedächtnis zu bleiben.
- Hier geht’s um Authentizität: eine gute Geschichte, viele Emotionen – schon früher hat man damit am besten seine Zuhörer gebannt. Heute geht das einfacher, aber bitte darauf achten, „echt“ zu bleiben. Sie sind kein Werbekanal. Gut ein bisschen Fantasie und Planung gehören auch dazu, aber man kann lernen, kleine Geschichten des Alltags mithilfe der richtigen Worte zu einer richtig guten Story zu verarbeiten!
- Recruiting
- über Instagram erreicht man viele junge Menschen. Mit etwas Kreativität können Sie sich als Unternehmen geschickt ins Szene setzen.
- Gutes Monitoring durch Insights
- Kundenbindung
Der Kunde schreibt, Sie antworten direkt! Hier bietet sich eine gute Möglichkeit direkt auf Fragen, Anregungen und Wünsche einzugehen. Außerdem eignet sich Instagram perfekt für Gewinnspiele, Reposts und Wettbewerbe. - „Ich bin schon da“, sagte der Igel zum Konkurrenten Wenn die Konkurrenz da ist, sind dort sicherlich auch Ihre Kunden. Ein Like für einen guten Beitrag zu vergeben, wirkt freundlich, kollegial und sympathisch. Auch so kann man Kunden gewinnen.
- Die Wissenschaft der Hashtags
Werden Sie kreativ, nutzen Sie bekannte Hashtags, maximal 30 Stück aber so präzise wie möglich und immer aufs Bild bezogen. So weit, so gut. - Die Teilbarkeit der Instagram Beiträge auf anderen Kanälen ist möglich aber mit Vorsicht zu genießen. Auf Facebook sogar automatisiert möglich. Doch dort funktionieren Hashtags nicht so gut, Storys lassen sich jedoch gut teilen. Twitter ist durch Zeichen begrenzt.
- Für kleine Unternehmen ersetzt ein gut aufgesetztes Unternehmensprofil sogar die Website – mit ein paar Voraussetzungen!
Den kompletten Factsheet „Wie lege ich einen Instagram Account an“ finden Sie hier: Anlegen Instagram Account
Zeit für was Neues? Das kann unter Umständen auch mal die eigene Website sein!
Die Website ist Ihr digitales Aushängeschild, Nutzer kommen, sollen idealerweise verweilen und am besten auch aktiv werden. Doch wenn Ihre Website nicht mehr zeitgemäß ist, steht oft ein sogenannter Relaunch, ein Webseiten-Neubau, an. Welche Vorbereitungen sollte man dafür treffen? Was sollte man beachten? Unsere Kurzanleitung aus der Reihe „Digitales Wissen“ gibt Ihnen Antworten auf diese Fragen.
Den kompletten Factsheet „Hilfestellung bei der Planung einer eigenen Unternehmens Website“ finden Sie hier: Aufbau & Strukturierung einer Website
Die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Lösungen im Tourismus sind sehr vielfältig und individuell. Auch in Ihrem Betrieb lassen sich interne Prozesse, der Austausch mit Zulieferern und Geschäftspartnern, oder der Vertrieb von Produkten mithilfe neuer digitaler Möglichkeiten verbessern.
Der LTV SACHSEN hat deshalb in den Jahren 2020/2021 gemeinsam mit dem DEHOGA Sachsen e. V. sowie durch Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus das „Praxisnahe Digitalprojekt im Tourismus“ umgesetzt. Dabei wurden 35 touristische Akteure bei der Optimierung ihrer digitalen Prozesse durch Beratungen unterstützt.
Die Erkenntnisse daraus wurden im „Leitfaden zu digitalen Werkzeugen für touristische Akteure“ zusammengefasst mit vielen praktischen Tipps und Checklisten zu den Schwerpunkten:
- Digitale Instrumente vor Ort und für den Gast
- Digitale Instrumente für Mitarbeitende und Administration
- Digitale Instrumente zum Vertrieb und zur Gästeansprache
- Digitale Instrumente zur Sichtbarkeit und digitalen Präsenz
Der Leitfaden steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
Sie möchten weitere Informationen und Tipps zum Thema Digitales Wissen, dann sprechen Sie uns gern an!